Über Geld sprechen – so klappt’s

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:April 28, 2024
Als Frauen über Geld sprechen - so klappt's

Tipps, wie du einfacher über Geld sprechen kannst

Man redet nicht über Geld. Und erst recht nicht in der Schweiz. Dieser Glaubenssatz hält sich hartnäckig. Frauen sprechen untereinander noch weniger über Geld als Männer. Dabei könnten sie davon so viel mehr gewinnen, denn verschiedene aktuelle Studien zeigen, dass Schweizerinnen ihr Finanzwissen als deutlich geringer einschätzen als Schweizer.

Warum über Geld sprechen?

Diese Kombination aus fehlendem Wissen und dem Tabu, über Geld zu sprechen führt dazu, dass viele Frauen gar nicht wissen, was sie verpassen oder worum sie sich kümmern müssten. Deshalb lohnt es sich, dieses unbeliebte Thema in Frauenrunden aufzugreifen. Geldthemen können unaufgeregt und mit Fokus auf die typisch weiblichen Herausforderungen besprochen werden.

Frau muss nicht mit der Tür ins Haus fallen!

Eigentlich geht es bei den grossen Lebensthemen immer um Geld. Sobald du über Träume, Wünsche und Ziele sprichst, kannst du die Geldthematik nebenbei einfliessen lassen. Hier sind einige Ideen:

Lücken ansprechen

Eine Freundin erzählt dir von ihrer geplanten 2-jährigen Weltreise: Du könntest fragen, mit welcher Strategie sie das Geld dafür zusammengespart hat und ob sie bei der langen Abwesenheit daran gedacht hat, sich um die AHV-Lücken zu kümmern.

Finanzen und Familie

Die Familienplanung steht bei dir an: Du könntest dich mit Freundinnen, die bereits Kinder haben, über verschiedene Kontenmodelle, die Aufteilung der zusätzlichen Kosten oder die gegenseitige Absicherung unterhalten.

Tipps holen

Eine Kollegin geht in die Frühpension: Frage doch einmal nach, wie lange sie dies schon geplant hat, was sie gemacht hat, damit es klappt (z.B. ob sie ihr Geld investiert oder Einzahlungen in die Pensionskasse) und wie ihr Arbeitspensum über die Jahre war.

Informationsquellen teilen

Eine weitere Möglichkeit ist, auf einen Artikel, Podcast oder ähnliches zu verweisen und so das Eis zu brechen. Hast du etwas Spannendes über die Altersvorsorge gelesen, dass dich überrascht hat? Schicke es an eine Freundin weiter und frage, ob sie das gewusst hat.

Beträge sind gar nicht so wichtig

In den Beispielen oben ist schon ersichtlich, dass es gar nicht zwingend darum geht, die Hosen herunterzulassen und den Lohn oder das Vermögen auf den Cent genau mitzuteilen. Ein Austausch über Geld muss keine konkreten Zahlen enthalten. Es ist durchaus möglich, ein angeregtes Gespräch mit Gedankenanstössen über Geld und Finanzen zu führen, ohne dass du dafür deinen Kontostand offenlegen musst. Fakten, das Teilen von gelernten Dingen (den guten und den schlechten) und der Austausch funktionieren auch so sehr gut.

Klar, es hilft, wenn die Freundin in einer ähnlichen Situation steckt. So ist die Ausgangslage vergleichbarer und die Bedürfnisse werden sich auch gleichen. Ein Austausch kann aber auch mit jemandem in einer anderen finanziellen Lage sehr bereichernd sein. Dazu braucht es einfach etwas mehr Fingerspitzengefühl.

Übrigens, heisst über Geld sprechen auch nicht, dass man gierig ist, es einem nur um Geld geht oder es darum geht, viel Geld zu verdienen. Das sind typischerweise Dinge, die Frauen mit Geld verbinden und was sie hindert, das Thema aufzugreifen. Diese negativen Glaubenssätze halten Frauen aber davon ab, die Kontrolle über ihre Finanzen und somit ihre Zukunft zu erlangen.

Wo es doch wichtig ist, über Zahlen zu sprechen

In der Schweiz wird nicht über den Lohn gesprochen. Dieses ungeschriebene Gesetz hält sich hartnäckig und ist meist nicht zum Vorteil der Arbeitnehmerinnen.

Durch die fehlende Transparenz hat der Arbeitgeber mehr Spielraum bei Verhandlungen. Beim Lohn wäre es also sehr hilfreich, wenn wir offen, ehrlich und direkt über Beträge sprechen würden. Ich bin sicher, es würde viel zur finanziellen Fairness und gleichen Löhnen für gleiche Arbeit beitragen. Mehr Tipps dazu, wie so ein Gespräch gelingen kann, findest du weiter unten im Beitrag.

Über Geld sprechen – mit dem Partner

Egal, ob im Konkubinat oder in der Ehe, ein offenes Gespräch über Geld und eure finanzielle Zukunft ist unabdingbar. Wollt ihr euch die Kosten 50:50 teilen? Ein gemeinsames Konto oder doch lieber getrennte Konten? Wie steht es mit der Altersvorsorge? Und wer nimmt Abstriche beim Gehalt in Kauf, wenn Kinder dazu kommen? 

Gerade für Frauen ist ein Gespräch über das Geld in der Partnerschaft wirklich notwendig. Der Grossteil von Altersarmut betroffenen Menschen, sind Frauen. Denke auch über deine finanzielle Absicherung in worst-case scenarios nach: Was passiert bei einer Scheidung? Oder dem Tod des Partners? Auch wenn es unromantisch ist, solltet ihr euch darüber unterhalten, damit es für niemanden eine böse, finanzielle Überraschung in der Zukunft gibt.

Über Geld sprechen – mit den Kindern

Kindern schon früh einen gesunden Umgang mit Geld beizubringen, ist wichtig. Das kann spielerisch beginnen, etwa mit einem Kaufladen Spiel und später über das Sackgeld und das Sparkonto.

Kinder lernen, indem sie sich dies von ihren Eltern abschauen. Bedeutet, dein eigener Umgang mit Geld wird deine Kinder und deren «Money Mindset» stark beeinflussen. Gerade für die Töchter ist ein offenes Gespräch über Finanzen wichtig. Studien zeigen, dass es hier immer noch ein Ungleichgewicht zwischen der finanziellen Erziehung der Söhne und der Töchter gibt.

Wie viel Geld steht der Familie pro Monat zur Verfügung? Was kann man sich deswegen leisten und was nicht? Und wie kann man mit dem eigenen Sackgeld haushalten? Versuche Wissen zu vermitteln, wie man eine Rechnung bezahlt oder wie man auf dem Flohmarkt verhandeln kann. Für ältere Kinder sind auch Begriffe wie Zinsen, Inflation und Investitionen interessant.

Vielleicht bist du selbst dabei mehr über das Investieren, Aktien und ETFs zu lernen und kannst dieses Wissen an deine Kinder weitergeben.

Über Geld sprechen – mit den Kollegen

In Ländern wie den USA oder Schweden gar nicht so unüblich, aber in der Schweiz ein Tabu: mit den Kollegen über die eigenen Gehälter sprechen. Wahrscheinlich die schwierigste Konversation, von der viele auch ganz klar abraten. Dabei wüssten wir alle gerne, was die Kollegen verdienen, um zu sehen, wie wir selbst abschneiden und ob wir gut genug bezahlt werden. Leider kann ein solcher Vergleich der Gehälter schnell zu Neid und Konkurrenzdenken im Team führen. Wer sein Gehalt als nicht gerecht empfindet, wird auch in seiner Stelle schnell unzufrieden werden und denkt vielleicht sogar über einen Wechsel des Jobs nach.

Jedoch kann ein offeneres Gespräch über das Gehalt bei der nächsten Gehaltsverhandlung helfen. Gerade für Frauen kann ein transparenter Umgang mit der Bezahlung von Vorteil sein: Der Gender Pay Gap existiert. Und vielleicht ist eine Lohnungleichheit nicht einmal so beabsichtigt in deiner Firma. Aber ein offenes Gespräch darüber kann auch firmeninterne Ungerechtigkeiten bewusst machen.

Ein offener Austausch über die Bezahlung solltest du nur mit ausgewählten Kollegen probieren und von vorneherein klarstellen, dass dies keine einseitige Offenbarung sein soll. Eine Frage, ob man einander sagen soll, was man verdient, ist hier die diplomatischere Herangehensweise.

Erfahrungsaustausch ist wertvoll

Viele Frauen sprechen nicht über Geld, weil sie Angst haben, sich zu blamieren oder schämen. Das (vermeintlich) fehlende Wissen steht ihnen im Weg. Dabei sitzen wir alle im gleichen Boot! Der Austausch von Erfahrungen muss kein wissenschaftliches Fachsimpeln sein. Es ist wichtig, überhaupt in die Thematik einzusteigen. Die Prägung und Werte mit Geld sind für alle verschiedenen, dementsprechend haben wir auch unterschiedliche Erfahrungen mit unseren Finanzen gemacht. Ein Austausch darüber, was für die eine funktioniert hat, was für die andere ein Desaster war und welche Herausforderungen noch anstehen, öffnet die Welt der Finanzen, ohne dass dafür jemand mit Expertise anwesend sein muss. 

Über Geld sprechen ist ein wertvoller Erfahrungsaustausch

Ob dann jemand mit Fachwissen dazu gezogen werden muss, kann ich nur wissen, wenn ich weiss, was ich anpacken muss. Natürlich hilft es auch bei diesem nächsten Schritt, zu wissen, worauf ich achten kann und was meinen Freundinnen geholfen hat.

Es braucht zwar etwas Mut aber sprich das Thema Geld einfach mal an. Du wirst ziemlich schnell merken, welche Freundinnen komplett abblocken. Da lohnt es sich dann wahrscheinlich nicht, weiter zu bohren. Konzentriere dich besser auf die Frauen, die bereit sind, ihre Erfahrungen zu teilen. Hier wirst du wertvollere und ehrlichere Inputs bekommen.

Schreibe einen Kommentar