Die finpension Säule 3a: Mein Test

Inhaltsverzeichnis
Was ist finpension?
finpension ist ein 2016 gegründeter Schweizer Anbieter für digitale Geldanlage mit Sitz in Luzern. finpension hat sich auf niedrige Gebühren und eine breite Auswahl an Investitionsmöglichkeiten im Bereich der Altersvorsorge spezialisiert.
Zu den Hauptangeboten von finpension gehören:
- 3a-Vorsorge
- 1e-Pläne
- Freizügigkeitskonten
- Vermögensverwaltung (Robo-Advisor)
- Private Equity Investitionen
finpension hat sich schnell einen Namen in der Schweiz gemacht, dank günstiger Verwaltungskosten, flexibler Anlagestrategien und einer benutzerfreundlichen Plattform. Mit über 40’000 Kundinnen und Kunden und mehr als dreieinhalb Milliarden CHF verwaltetem Vermögen ist finpension einer der grössten modernen Anbieter für die Säule 3a.
Doch wie schneidet finpension im Vergleich zu anderen Anbietern ab? Welche Vorteile und möglichen Nachteile gibt es? In diesem Erfahrungsbericht werfen wir einen detaillierten Blick auf das 3a-Vorsorgeangebot von finpension und analysieren, wie es sich von anderen Schweizer Anbietern unterscheidet.

finpension – Digitale und flexible Altersvorsorge
Das Kernprodukt ist die Säule 3a von finpension. Eine einfache und intuitive digitale 3a-Vorsorgelösung, die man per App oder den Desktop innert 10 Minuten eröffnen kann. Sie wurde speziell für Personen entwickelt, die eine kosteneffiziente und flexible Möglichkeit suchen, um ihre Altersvorsorge zu optimieren und gleichzeitig steuerliche Vorteile zu nutzen. Einzahlungen sind bereits ab CHF 1 möglich.
Die Säule 3a von finpension hebt sich von anderen Schweizer Anbietern durch niedrige Gebühren, einer grossen Auswahl an Anlagestrategien und der Möglichkeit, 100 % des in die 3a eingezahlten Geldes in Aktien zu investieren, ab.
Vorteile von finpension 3a
Sehr niedrige Gebühren

finpension gehört zu den kostengünstigsten Anbietern auf dem Markt. Die Verwaltungsgebühr beträgt nur 0,39 %, was deutlich niedriger ist als bei traditionellen Banken und sogar günstiger als viele bekannte Alternativen wie VIAC oder frankly. Zusätzlich gibt es keine Depotgebühren oder versteckte Kosten.
Ein weiterer Vorteil ist, dass du Währungen ohne Wechselgebühren tauschen kannst. Das bedeutet, dass wenn für deine Investitionen in der 3a beispielsweise CHF in USD umgetauscht werden müssen, bezahlst du keine Wechselgebühren. Das ist bei anderen Anbietern oft der Fall und die Konditionen dafür sind oftmals eher schwierig zu finden.
Bis zu 100 % Aktien
Im Gegensatz zu vielen traditionellen Banken, die den Aktienanteil in ihren 3a-Produkten begrenzen, bietet finpension die Möglichkeit, bis zu 100 % in Aktien zu investieren. Das ermöglicht Anlegern, ihr langfristiges Wachstumspotenzial zu maximieren – besonders für jüngere Investoren mit einem langen Anlagehorizont ist dies ein grosser Vorteil.
Es ist jedoch wichtig, dass du deine Risikobereitschaft berücksichtigst, wenn du eine Strategie wählst und entscheidest, welchen Aktienanteil deine 3a-Vorsorge haben soll. Mehr Rendite kommt mit mehr Risiko bzw. mehr Schwankungen im Portfolio.

Breite Auswahl an Investitionsmöglichkeiten

Kunden können zwischen verschiedenen Anlagestrategien auf Basis von Indexfonds wählen, die von renommierten Anbietern wie Swisscanto, UBS und der ehemaligen Credit Suisse verwaltet werden. Darüber hinaus bietet finpension ohne Aufpreis nachhaltige ESG-Fonds an, die für Personen attraktiv sind, die eine umweltfreundliche und sozial verantwortliche Anlagestrategie bevorzugen.
Steuerliche Vorteile
Da die finpension 3a Teil des 3-Säulen-Systems der Schweiz ist, können Einzahlungen vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden, was zu einer erheblichen Steuerersparnis, je nach kantonalem Steuersatz, führen kann. Bei der Auszahlung im Rentenalter wird das Kapital dann zu einem reduzierten Satz besteuert.
finpension nutzt für die Säule 3a spezielle Indexfonds, die nur von Vorsorgeeinrichtungen gezeichnet werden können. Der Vorteil hier ist, dass diese Indexfonds ausländische Quellensteuern zurückfordern können. Bei ETFs ist das beispielsweise nicht so.

Benutzerfreundliche digitale Plattform

finpension ist ein 100 % digitaler Anbieter und bietet eine moderne Plattform mit einer intuitiven App und einer webbasierten Benutzeroberfläche. Das macht es einfach, ein Konto zu eröffnen, die eigene Anlagestrategie anzupassen und das Ersparte jederzeit zu überwachen. Ein besonderer Vorteil ist, dass sowohl eine App als auch eine Webplattform zur Verfügung stehen.
In einer Zeit, in der immer mehr Anbieter ausschliesslich auf Apps setzen, ist es positiv zu sehen, dass finpension weiterhin eine desktopfreundliche Lösung anbietet – ideal für Personen, die ihre Vorsorge lieber am Computer verwalten.
Der Kundendienst von finpension ist bei Fragen meiner Erfahrung nach sehr gut und schnell über Chat, Telefon oder per E-Mail erreichbar.
Investition in Bitcoin mit finpension 3a
Eine der innovativen Funktionen von finpension ist die Möglichkeit, in Kryptowährungen zu investieren, mit besonderem Fokus auf Bitcoin in deiner 3a. Dadurch wird finpension zu einem der wenigen Säule 3a-Anbieter in der Schweiz, der eine Exponierung gegenüber Kryptowährungen innerhalb einer 3a-Vorsorgelösung anbietet.
finpension 3a bietet eine Investition in Kryptowährungen und Bitcoin über ein indirektes Anlageprodukt an, beispielsweise bei Bitcoin in Form eines ETPs, der dem Bitcoin-Kurs folgt. Kunden können eine Anlagestrategie wählen, die einen Anteil von maximal 5 % in Bitcoin beinhaltet, während der Rest des Portfolios aus traditionellen Anlagen wie Aktien und Anleihen besteht. Ebenso kann ein Anteil von 5 % in Gold oder anderen Rohstoffen gewählt werden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Investition in Kryptowährungen bei finpension zusammenzustellen. Eine Lösung ist, dass die 5 % ausschliesslich in Bitcoin über den iShares Bitcoin Trust ETP investiert werden. Eine andere Möglichkeit ist, dass man in die Top 10 Kryptowährungen auf dem Markt investiert. Dabei wird immer noch der grösste Teil in Bitcoin angelegt, ein substanzieller Anteil in Ethereum sowie der Rest in die verbleibenden Kryptowährungen in den Top 10.
Die Investition von Vermögen in der Säule 3a in Bitcoin kann die Möglichkeit auf hohe Renditen bieten, bedeutet jedoch auch mehr Schwankungen und Risiko. Es ist daher wichtig, dass man prüft, ob dies zum eigenen Risikoprofil und der Anlagestrategie passt.

Die 3a-Anlagestrategien bei finpension
Mit finpension 3a kannst du aus 6 verschiedenen Anlagestrategien wählen.
- finpension Aktien 0
- finpension Aktien 20
- finpension Aktien 40
- finpension Aktien 60
- finpension Aktien 80
- finpension Aktien 100
Die Zahl in jeder der 6 Anlagestrategien gibt den Prozentsatz des Portfolios an, der in Aktien investiert ist. Wählt man zum Beispiel Finpension Aktien 40, wird ein Anteil von 40 % in Aktien investiert. Der Rest des Geldes, in diesem Fall 60 %, wird in Anleihen (50 %), Immobilien (9 %) und in Bargeld (1 %) investiert.
Nachdem man die Strategie gewählt hat, kann man zusätzlich aus drei verschiedenen Anlageschwerpunkten wählen:
- Global – Ein global diversifiziertes Portfolio
- Schweiz – Ein Portfolio mit einem überproportionalen Anteil an Schweizer Aktien
- Nachhaltig – Ein Portfolio, das ausschliesslich in Unternehmen setzt, die die ESG-Kriterien erfüllen
Mehr zu den verschiedenen Anlagestrategien von finpension kannst du hier lesen.
Individuelle Strategie bei finpension 3a
Du hast also 18 verschiedene Möglichkeiten, dein 3a-Portfolio nach deinen Wünschen zu gestalten. Zusätzlich kannst du deine individuelle Strategie zusammenstellen. Das geht jedoch erst nachdem du das Portfolio eröffnet hast. Dort hast du dann die Möglichkeit, bis zu jeweils 5 % in Kryptowährungen, Gold und Rohstoffe zu investieren. Total kannst du 15 % deiner Anlagen in die Kategorie «alternative Anlagen» stecken. Zusätzlich stehen Bargeld, nationale und internationale Immobilienfonds, Obligationen und Indexfonds zur Auswahl.




Eine finpension Säule 3a eröffnen








Die Eröffnung einer Säule 3a bei finpension geht sehr schnell und einfach. Du brauchst dafür nur dein Handy und einen Ausweis. Der ganze Prozess ist für dich innerhalb von 10 Minuten erledigt und dein Depot ist umgehend einsatzbereit.
In den nächsten Punkten sind die wichtigsten Schritte der Kontoeröffnung bei finpension erklärt:
- Du entscheidest, ob du eine Säule 3a bei finpension eröffnest, ein Freizügigkeitsdepot oder dein freies Vermögen anlegen möchtest.
- Du tippst deine Handynummer ein und legst ein Passwort fest.
- Du wählst, ob du deine Säule 3a investieren möchtest oder eine Kontolösung (nur Bargeld) bevorzugst.
- Du legst deine Risikofähigkeit fest. Dazu wird dein Anlagehorizont, deine Toleranz für Verluste und dein Finanzwissen abgefragt.
- Du wählst aus, bei welchem Fondshaus du investieren möchtest (Swisscanto der ZKB, UBS oder Credit Suisse).
- Du wählst deine Anlagestrategie aus den oben beschriebenen Möglichkeiten aus.
- Du gibst deine Personalien ein.
- Du überweist deine erste Zahlung in deine finpension 3a von einem Konto, das auf deinen Namen lautet.
Fazit zu finpension
finpension ist eine der innovativsten und kosteneffektivsten 3a-Lösungen auf dem Schweizer Markt. Mit niedrigen Gebühren, flexiblen Anlagestrategien und einer benutzerfreundlichen digitalen Plattform macht finpension es sowohl Neulingen als auch in Finanzen erfahrenen Menschen einfach, den Vermögensaufbau innerhalb und ausserhalb der Säule 3a zu optimieren. Besonders die Möglichkeit, 100 % des Vermögens in der Säule 3a in Aktien zu investieren, die Option von alternativen Investitionen und sogar Bitcoin bietet grosse Freiheit, ein Portfolio zu erstellen, das den individuellen Bedürfnissen entspricht.
Gleichzeitig machen die eigene Vorsorgestiftung, die FINMA-Lizenz und die starke Regulierung von Vorsorgeprodukten in der Schweiz finpension zu einer sicheren Wahl. Alles in allem ist finpension eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die eine moderne, transparente und langfristige Option für ihre Altersvorsorge und den Vermögensaufbau mit hohem Wachstumspotenzial und tiefen Gebühren suchen.

FAQ zu finpension
Ja, du kannst ein bestehendes 3a-Konto von deiner Bank zu finpension übertragen. finpension schickt dir auf Anfrage ein vorfrankiertes Transferformular nach Hause, das du dann ausfüllen und an deine bisherige Bank schicken kannst.
Ja, mit finpension kannst du in deiner Säule 3a in Bitcoin-Produkte investieren. Du kannst dein Säule 3a-Portfolio mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen ergänzen. Beachte jedoch, dass bei dieser Anlageklasse mit höheren Schwankungen zu rechnen ist als bei einem normalen 3a-Konto.
Die Verwaltungsgebühr beträgt für deine finpension 3a nur 0,39 %, was eine der niedrigsten Kosten auf dem Markt ist. Die Strategien werden in der Regel mit gebührenfreien Indexfonds umgesetzt. Bei individuellen Strategien können die Gebühren der eingesetzten Anlageprodukte hinzukommen. Es gibt keine versteckten Gebühren, Mindestgebühren, Wechselkosten oder Transaktionsgebühren. Auch der ETF-Sparplan kostet 0,39 % bei finpension. Bis Ende 2025 gilt jedoch noch ein Einführungsangebot und du profitierst von 0 % Gebühren aufs Investieren mit deinem freien Vermögen.
Du kannst dein Konto online über die finpension-Website eröffnen oder einfach die App auf dein Handy herunterladen. Es dauert nur wenige Minuten.
Ja, aber nur unter besonderen Umständen, wie zum Beispiel:
- Kauf eines Eigenheims
- Dauerhafte Auswanderung aus der Schweiz
- Gründung eines eigenen Unternehmens
Es fällt zudem eine Gebühr von 250 CHF an, wenn du dein Vermögen in der finpension 3a vor der Pensionierung auszahlen lässt.
Wenn du das Rentenalter erreichst, kannst du dein finpension 3a-Konto auszahlen lassen. Deine Konten bzw. Portfolios kannst du nur als Ganzes beziehen. Falls du deinen Bezug über mehrere Jahre staffeln möchtest, musst du mehrere Konten eröffnen. Die Besteuerung erfolgt zu einem niedrigeren Satz als die reguläre Einkommenssteuer und ist abhängig von deinem Wohnort.
- Bei der Finpension Kontoeröffnung den Code MISS25 eingeben
- Innerhalb von 12 Monaten mindestens CHF 1’000 einzahlen
- Automatisch CHF 25.- Gutschrift erhalten
Du hast den finpension Code vergessen einzugeben? Bis zu 24h nach der Kontoeröffnung kannst du ihn rechts im Portfolio ergänzen. Einfach auf den Button «Empfehlungsprogramm» klicken.
finpension ist ein digitales Unternehmen ohne Filialen. Jedoch war bei meinen Tests der Kundendienst per Chat, E-Mail und Telefon bei Fragen gut und zuverlässig zu erreichen.

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit finpension. Bei der Erstellung der Inhalte war ich frei. Er gibt meine persönliche Erfahrung und Meinung wieder.