Wie fange ich mit dem Investieren an?
Eigne dir Finanzwissen an
Lese, höre und schaue so viel du kannst über Finanzen. Heutzutage ist das meiste Wissen frei zugänglich. Du bist hier, das heisst, du bist bereits auf dem Weg. Hier habe ich meine persönlichen liebsten Quellen für den Anfang aufgelistet. Informiere dich stetig, auch nachdem du die ersten Investitionen getätigt hast. Der Finanzmarkt ändert sich, das Weltgeschehen beeinflusst die Unternehmen und deshalb ist es wichtig, dass du verstehst, was gerade passiert. Und man kann nie genug wissen!
Wie funktioniert investieren?
Beim Investieren legst du dein Geld an, um es zu vermehren. Du kannst Geld an der Börse anlegen, Immobilien kaufen, Bitcoin kaufen, in Whisky oder Uhren anlegen und es gibt noch viele andere Möglichkeiten, dein Geld gewinnbringend anzulegen. In diesem Artikel geht es ums Investieren an der Börse mit Aktien und ETFs, also mit Wertpapieren.
Eine Aktie ist ein Anteilsschein an einem Unternehmen. Viele Unternehmen, handeln als Aktiengesellschaften ihre Anteilsscheine an der Börse. Mit dem Kauf der Aktie kaufst du einen kleinen Teil des Unternehmens und wirst zum Aktionär. Eine Aktie ist ein Wertpapier und wird heute fast nur noch elektronisch gehandelt und nicht mehr gedruckt.
Hier erkläre ich genauer, was Aktien sind.
Die Börse ist der Handelsplatz, an dem Aktien, ETFs, Rohstoffe und andere Finanzinstrumente gehandelt werden. Die Börse führt Angebot und Nachfrage zusammen. Es gibt verschiedene, oft nur noch elektronische, Börsenplätze auf der ganzen Welt. In der Schweiz gibt es zwei Börsen: SIX Swiss Exchange und die BX Swiss (Berner Börse).
Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein an der Börse gehandelter passiver Fonds, der die Wertentwicklung eines gesamten Index, zum Beispiel des Swiss Market Index (SMI), abbildet. Da ein ETF genau der Aufteilung des gewählten Index folgt, bildet er diesen 1:1 ab und wird nur passiv gemanagt. Dies führt zu tiefen Kosten und ermöglicht es, günstig das Portfolio breit zu diversifizieren. Mit einem ETF investierst du in einen gesamten Markt und somit in viele Unternehmen.
Hier erkläre ich genauer, wie ETFs funktionieren.
Unter einem Fonds wird üblicherweise ein aktiver gemanagter Fonds verstanden. Diese Fonds werden oft von Bankberatern angeboten und umfassen eine grössere Anzahl an Aktien. Ein Fondsmanager managt den Fonds aktiv und kauft sowie verkauft regelmässig Aktien, um den Fonds optimal performen zu lassen.
Oftmals schlagen diese Fonds den Index (also einen ETF) nicht, haben aber deutlich höhere Gebühren.
Die Sache mit der Rendite beim Investieren
Man legt Geld an, damit es eine Rendite generiert. Ein Unternehmen wirtschaftet über Jahre gut und deshalb steigt sein Wert, also auch der Aktienkurs. Zusätzlich bezahlen viele Unternehmen eine Dividende. Die Dividende wird jedoch nur bezahlt, wenn das Geschäft gut läuft und ist somit nicht garantiert.
Du nimmst also nun dein Geld und kaufst dir für dieses Geld Aktien, also Anteile an einem Unternehmen. Danach wartest du ab und nimmst am Geschäftsgang des Unternehmens teil. Im besten Fall geht es gleich steil nach oben und das Unternehmen meldet hohe Gewinne. Dann geht wahrscheinlich auch die Aktie hoch. Dies hängt jedoch auch davon ab, ob andere Investoren das Unternehmen als gute Investition sehen.
Die Aktien kaufst du dir an der Börse mit einem Broker. Danach landen diese automatisch (alles läuft elektronisch) in deinem Depot. Das Depot ist dein Bankkonto für Wertpapiere. Dort lagerst du diese, bis du sie irgendwann verkaufen möchtest. Die Dividenden werden ebenfalls automatisch auf das Depot überwiesen. Du kannst diese dann wieder investieren oder auf dein Bankkonto überweisen.
Der ganze Prozess funktioniert für ETFs genau gleich. Der gesamte ETF wird als ein Wertpapier gehandelt, wie eine Aktie.
Alles zu kompliziert? Probiere den Schweizer Robo-Advisor Selma Finance aus!
Warum geben Unternehmen Aktien aus?
Die Unternehmen bekommen durch den Verkauf von Aktien Kapital, mit welchem sie ihren Betrieb aufrechterhalten oder ausbauen. Den Gewinn oder die Dividende sind also sozusagen Zinsen für diese Leihgabe. Anders gesehen sind es auch Belohnungen für das Risiko, das man mit der Investition auf sich nimmt.
Wie viel Geld soll ich investieren?
Wichtig ist, dass du nur Geld investierst, dass du länger nicht benötigst. An der Börse geht es immer hoch und runter. Wenn du keinen Notgroschen hast und plötzlich Geld benötigst, kann es sein, dass du deine Aktien oder ETFs verkaufen musst. Dies kann ein ungünstiger Zeitpunkt sein und die Wertpapiere sind im Minus. Dann musst du diesen Verlust realisieren. Wenn du das Geld die nächsten 5-10 Jahre nicht benötigst, kannst du einen Verlust einfach aussitzen und warten, bis deine Wertpapiere wieder im Gewinnbereich sind.
Deshalb empfehle ich, dass du einen Notgroschen von mindestens drei Monatsgehältern ansparst, bevor du Geld anlegst. Anschliessend kannst du was übrig ist an der Börse investieren. Es gibt verschiedene Quoten und Leute, die ihr Vermögen fast vollständig angelegt haben. Am Anfang würde ich mit einem Testbetrag starten und sehen, wie es läuft. Erfahrungen sammeln, mehr Wissen aneignen, beobachten und allenfalls Fehler korrigieren, dann kannst du dich entscheiden, mit was für einer Investitionsquote du dich wohl fühlst.
Wo soll ich mein Geld investieren?
Dies ist eine der persönlichsten Fragen überhaupt und abhängig von deinem Risikoprofil und deinen Lebensumständen.
Grundsätzlich gibt es verschiedene Level der Entscheidungsfindung. Einerseits entscheidest du, in welche Vermögenswerte du investierst und anderseits suchst du dir einen passenden Anbieter für die Aufbewahrung dieser aus.
In meinem Brokervergleich habe ich verschiedene Anbieter von Depots verglichen. Suchst du eine einfachere Variante, könnte auch ein Robo-Advisor eine Alternative für dich sein.
Schnell Geld verdienen und reich werden
Du wirst aber nicht über Nacht reich! Die vielen Versprechen, dass du schnell reich werden kannst, haben immer einen Haken. Investieren ist nicht so schwierig, wie es oft dargestellt wird aber es braucht Zeit. Der Zinseszins-Effekt greift erst nach ein paar Jahren und du siehst nicht nach ein paar Wochen ein fettes Plus in deinem Konto. Das dauert eine Weile. Im Grundsatz gilt, je mehr Risiko, desto schneller kanns gehen. Jedoch gilt das für beide Richtungen. Du kannst auch schneller im Minus landen.
Guten Tag und vielen Dank für die interessanten Beiträge. Mein Geld würde ich nur in nachhaltige und klimaneutrale Produkte investieren. Das ist für Anlegerinnen, wie ich in einigen Artikeln, z.B. den Artikel der Republick vom 22.11.2021 “Wie klimafreundlich sind Klimafonds?” gelesen habe, sehr schwierig umzusetzen, da z.T. bei klimafreundlichen gehandelte Aktienpakete Firmen wie Holcim drin sind. Da hätte ich gar keine Lust darauf zu investieren. Das wäre hier ein wichtiges Thema, da meiner Meinung nach viele Frauen daran interessiert sind. Freundliche Grüsse. Anna
Liebe Anna
Danke für deine Rückmeldung!
Hier habe ich über die Kriterien für Nachhaltigkeit bei ETFs geschrieben (sind bei aktiven Fonds teils ähnlich): https://missfinance.ch/nachhaltige-etfs/
und hier eine Podcast-Folge mit dem Finance Team vom WWF aufgenommen: https://anchor.fm/missfinance/episodes/Investieren-und-Nachhaltigkeit—ein-Widerspruch-e1dafqg
Weiter habe ich einen ausführlichen Erfahrungsbericht über Inyova, die eine Lösung für dieses Problem anbieten: https://missfinance.ch/meine-erfahrung-mit-inyova/
Liebe Grüsse
Angela
Liebe Angela, vielen Dank, das werde ich mir in Ruhe ansehen 🙂 Liebe Grüsse. Anna