Der Unterschied zwischen Aktien und ETFs

  • Beitrags-Autor:
  • Lesedauer:6 min Lesezeit

Aktien und ETFs – das sind die Unterschiede

Aktien und ETFs gehören zu den beliebtesten Anlageformen. Doch was unterscheidet die beiden Anlagen? Beide sind einfach, können unkompliziert online gehandelt werden und waren in der Vergangenheit sehr lukrativ. Heute schauen wir uns die Unterschiede an und ich erkläre investieren mit Schokolade! 🍫

Was sind Aktien?

Eine Einzelaktie ist ein Anteilsschein an einem Unternehmen. Es gibt Firmen, die als Aktiengesellschaften ihre Anteilsscheine an der Börse handeln. Du erwirbst mit dem Kauf der Aktie einen kleinen Teil des Unternehmens und wirst zur Aktionärin. Dir gehört ein kleiner Teil des Unternehmens! Eine Aktie ist ein Wertpapier, wird aber heute fast nur noch elektronisch gehandelt und nicht mehr gedruckt.

Im Beispiel mit Schokolade steht eine Aktie für eine Praline.

Swissquote CHF100 mit Gutscheincode

Was sind ETFs?

Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein an der Börse gehandelter Fonds, der die Wertentwicklung eines gesamten Index, zum Beispiel des Swiss Market Index (SMI), abbildet. Da ein ETF genau der Verteilung des gewählten Index folgt, bildet er diesen 1:1 ab und wird nur passiv gemanagt. Dies führt zu tiefen Kosten und ermöglicht es dir, günstig dein Portfolio breit aufzustellen. Mit einem ETF investierst du in einen gesamten Markt und somit in viele Unternehmen auf einen Schlag.

Wenn wir wieder auf die Schokolade zurückkommen, dann steht ein ETF für eine ganze Pralinenschachtel.

Was ist der Unterschied zwischen Aktien und ETFs?

Kaufst du also einen ETF, dann kaufst du dir eine ganze Pralinenschachtel, während du mit der Aktie eine einzelne Praline auswählst. Das ist der grösste Unterschied zwischen Aktien und ETFs. Anstatt einzelne Unternehmen (Pralinen) auszusuchen, entscheidest du dich für die ganze Packung (ETF). Dieser Unterschied führt zu einigen Vor- und Nachteilen von Aktien respektive ETFs.

Vorteile von ETFs

  • Du bist auf einen Schlag sehr breit aufgestellt, was das Risiko beträchtlich reduziert.
  • ETFs sind vollständig digitalisiert und folgen dem gewählten Basisindex. Das macht sie sehr günstig.
  • ETFs sind eine passive Investition und brauchen wenig Zeit.

Vorteile von Aktien

Du kannst ein Unternehmen von dem du überzeugt bist direkt unterstützen und nimmst so am Gewinn und Verlust teil. Du kannst entweder Unternehmen suchen, für die du eine besonders starke Zukunft siehst oder dich auf andere Aspekte fokussieren. Beispielsweise die Nachhaltigkeit kann so sehr genau verfolgt werden.

Als Teilhaberin des Unternehmens hast du oft ein Mitbestimmungsrecht und kannst an der Generalversammlung abstimmen.

Selma Gutscheincode Miss Finance

Nachteile von ETFs

Wie in einer richtigen Pralinenschachtel kannst du den Inhalt der Schachtel nicht selbst bestimmen. Du kannst zwar das Produkt wählen aber die Inhalte werden vom Anbieter festgelegt. Deshalb kann es auch Pralinen (Unternehmen) in der Schachtel haben, die du nicht magst. Leider ist es nicht möglich, diese zu entfernen. Du kaufst die ganze Schachtel.

Nachteile von Aktien

Aktien haben im Unterschied zu ETFs ein höheres Risiko, da man nicht so breit abgestützt ist. Geht das Unternehmen Konkurs, verlieren deine Aktien ihren Wert. Wenn man mit Aktien breit aufgestellt sein möchte, braucht es mehr Kapital, da man das Risiko auf verschiedene Unternehmen aufteilen sollte.

Der Unterschied von Fonds und ETFs

Der Unterschied zwischen den von den Banken oft angebotenen Anlagefonds und einem ETF ist, dass der ETF keinen Fondsmanager hat, der die Performance versucht zu optimieren. Der ETF läuft automatisiert und digitalisiert. Er bildet den Kursverlauf des Index ab, dem er zugrunde liegt. Es ist kein manuelles Eingreifen nötig. Deshalb können Kosten gespart werden, die bei einem aktiven Anlagefonds anfallen, bei welchem ein Fondsmanager die einzelnen Inhalte des Fonds auswählt, kauft und wieder verkauft, je nachdem, wie die Bank ein Unternehmen und den Markt einschätzt. ETFs sind, gemäss Studien, oft profitabler als Anlagefonds.

Mit Swissquote in Aktien und ETFs investieren

Du musst dich nicht zwingend zwischen Aktien und ETFs entscheiden. Aktien und ETFs unterscheiden sich zwar in einigen Punkten, die beiden Anlagen ergänzen sich aber auch sehr gut. Während Aktien mehr Aufmerksamkeit benötigen, kannst du mit ETFs den Kern deines Portfolios einfach und mit wenig Aufwand aufbauen. Damit der Spass nicht zu kurz kommt, kannst du dein Depot mit Aktien ergänzen. Am einfachsten geht dies mit einem Broker wie Swissquote*, bei dem du viele verschieden Anlageklassen handeln kannst.

Mit einem Robo-Advisor in ETFs investieren

Willst du es noch bequemer haben und dir ein Portfolio aus ETFs zusammenstellen lassen? Dann könnte ein Robo-Advisor eine spannende Lösung für dich sein. Schau dir mal mein Depot bei Selma Finance* an. Ich zeige im Depoteinblick regelmässig wie sich meine Investitionen entwickeln.

Dieser Beitrag hat 3 Kommentare

  1. Hetti

    Liebe Angela

    Aufgrund Deiner Erklärung hab ich endlich begriffen, was ETFs sind. Bei meiner Suche nach nachhaltigen ETFs bin ich auf den Dow Jones Sustainability Index gestossen (DJSI). Leider kann ich den weder bei Degiro noch bei JustETF finden. Hast Du zufällig eine Ahnung, was mit diesen ETFs los ist respektive ob es die überhaupt (noch) gibt?

    1. Angela

      Liebe Hetti
      So cool! Ich habe kurz gegoogelt und Dow Jones Sustainability Index steht für eine ganze Indexfamilie. Hier habe ich einen ETF gefunden, der die Kriterien von DJSI berücksichtigt: https://www.justetf.com/ch/etf-profile.html?isin=IE00B57X3V84 Ich habe mich nicht im Detail mit diesem ETF befasst, also unbedingt selbst prüfen! 🙂
      Liebe Grüsse
      Angela

  2. Hetty

    Jä so, das hatte ich nicht begriffen – und nicht gewusst, dass es das auch gibt, eine Indexfamilie. Wieder etwas dazu gelernt. Dann mach ich mich unter dem angegegebenen Link mal etwas schlauer, der hilft mir bereits sehr weiter.

    Vielen herzlichen Dank!

Schreibe einen Kommentar