Erfahrungsbericht Inyova Impact Investing
Wie investiere ich nachhaltig?
Nachhaltigkeit ist in allen Lebensbereichen ein grosses Thema und wird in Zukunft unerlässlich sein. Auch in der Finanzbranche ist das Thema heisser den je. Besonders Frauen interessieren sich für Möglichkeiten nachhaltig anzulegen. Wir verstehen unsere Anlagen gerne und hinterfragen, was Unternehmen den tatsächlich leisten bzw. was ihr Beitrag zur Gesellschaft ist. Leider ist das heute noch nicht so einfach möglich. Viele Unternehmen betreiben eher “green washing” also machen ihre Marketing-Kampagnen auch nachhaltig, anstatt dass sie tatsächlich nachhaltiger werden und als Investorin ist dies nicht so einfach zu durchschauen. Deshalb hole ich hier etwas aus, bevor ich über meine persönlichen Erfahrungen mit Inyova* berichte.
Wenn du mit Inyova* nachhaltig Geld investieren möchtest, bekommst du mit meinem Link die Gebühren für die ersten 12 Monate geschenkt! Gib einfach bei der Kontoeröffnung den Code MISS-FINANCE ein.
ETFs und die Schwierigkeit mit der Nachhaltigkeit
Gerade für Einsteigerinnen sind ETFs ein tolles Produkt und machen den Anfang leichter. Möchte man mit ETFs einfach und unkompliziert anlegen, hat es immer wieder auch Unternehmen in den ETFs, die mit dem persönlichen Verständnis von Nachhaltigkeit nicht übereinstimmen. Dies einerseits weil Nachhaltigkeit noch immer ein schwammiges Thema ist und anderseits, weil jede Nachhaltigkeit anders definiert und andere Schwerpunkt setzt.
Ein Beispiel dafür ist Nestle. Das Schweizer Unternehmen erfüllt nämlich die ESG-Kriterien, die als Grundlage für viele nachhaltige Fonds gelten. ESG steht für die Einhaltung von Kriterien in den folgenden Bereichen:
- Enviroment (Umwelt)
- Social (Soziales)
- Governance (verantwortungsvolle Unternehmensführung)
Dieses Dilemma habe ich seit ich mich mit Investieren beschäftige, immer wieder gehört. Es ist einfach und günstig, sowie meist sehr rentabel, mit ETFs Geld anzulegen. Der Aufwand dafür ist sehr überschaubar aber es verstecken sich immer wieder Unternehmen in ETFs, die man selber nicht sehr toll findet. Aber was gibt es für Lösungen, um tatsächlich nachhaltig anzulegen?
Was ist Impact Investing?
Es gibt verschiedene Definitionen von Impact Investing. Nehmen wir hier die von GIIN:
Impact Investitionen sind Investitionen mit dem Ziel, neben einer finanziellen Rendite auch eine positive sowie messbare soziale und ökologische Auswirkung zu erzielen.
Ich möchte also mit meinem Geld nicht nur eine Rendite erzielen sondern auch etwas Gutes bewirken. Dies geschieht in dem ich in Unternehmen, die einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten investiere. Ich unterstütze Gutes und konzentriere mich nicht auf den Ausschluss von Negativem.
Indem ich in Einzelaktien investiere, kann ich genau steuern, in welche Unternehmen mein Geld fliesst. Nur bedeutet das im Normalfall auch bedeutend mehr Aufwand. Während ich mit einem ETF oder einem klassischen Fonds automatische in unzählige Unternehmen investiert bin, muss ich so jedes Unternehmen einzeln beleuchten und verstehen. Und da kommt Inyova ins Spiel!
Nachhaltig investieren mit dem Robo-Advisor Inyova
Inyova* ist ein Schweizer Robo-Advisor, bei dem du in nachhaltige Aktien investierst. Inyova ist ein Robo-Advisor. Das heisst, es wird für dich anhand einiger Kriterien, die du bei der Eröffnung definierst und jederzeit anpassen kannst, ein Portfolio erstellt. Damit dein Portfolio ausreichend diversifiziert ist, enthält es 40 Unternehmen, die Inyova für dich auswählt. Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle und deswegen hat Inyova ein ausgeklügeltes Verfahren, um Unternehmen zu bewerten. In diesem Video wird es vorgestellt.
Inyova bietet zwei Produkte, ein Investitionskonto, bei dem die Mindesteinlage CHF 2000.- beträgt und ein Konto für die Säule 3a. Bei diesem ist die Einstiegsschwelle mit CHF 100.- sehr niedrig. Das Investitionskonto kann unter “Inyova for Kids” auch für die eigenen Kinder oder Patenkinder, Nichten und Neffen eröffnet werden.
Beim Investmentkonto arbeitet Inyova mit der Saxo Bank zusammen und bei der Säule 3a mit Liberty Vorsorge. Das Investmentkonto kann jederzeit geschlossen und das Geld wieder auf dein Bankkonto transferiert werden. Bei der Säule 3a ist dein Geld gebunden und wie bei der 3a üblich, kannst du nur in eine andere entsprechende Vorsorgelösung wechseln.
Wer ist Inyova?
Inyova* ist ein junges, schnell wachsendes Schweizer Unternehmen mit Sitz in Zürich. Inyova bedeutet “Invest in your values”. Mit Inyova kannst du monatlich mit einem Sparplan nachhaltig sparen. Inyova ist selber keine Bank, sondern arbeitet mit Partnerunternehmen (Saxo Bank und Liberty) zusammen. Inyova ist selber jedoch in der Schweiz durch die FINMA reguliert.
Die Stärke von Inyova ist die Digitalisierung. Es braucht keinen Besuch bei einer Filiale. Ein Depot kann vollständig online eröffnet werden. Der Kundenservice ist telefonisch erreichbar. Die Plattform ist einfach zu bedienen, übersichtlich und eignet sich besonders für Einsteigerinnen. Inyova ist der einzige innovative Anbieter im Schweizer Markt, bei dem auf Aktien anstatt ETFs gesetzt wird.
Meine Erfahrung mit Inyova
Ich habe vor ein paar Wochen ein Investment-Konto bei Inyova* eröffnet und werde in den nächsten Abschnitten über die Schritte und meine Erfahrung berichten. Das Konto für die Säule 3a ist ganz neu und wird in den nächsten Wochen verfügbar sein. Ich werde hier auch regelmässig über meine Erfahrung mit der Investition bei Inyova berichten, Depoteinblicke geben und Updates teilen.
Ein Konto bei Inyova eröffnen
Zuerst erstellst du auf der Website von Inyova ein Login. Danach folgt die Erstellung deines Portfolios. Ich kann dir sehr empfehlen, diesen Schritt zu machen, denn erst danach entscheidest du, ob du ein Konto eröffnen möchtest! Du kannst also einfach mal unverbindlich schauen, wie Inyova so funktioniert und ob dir das Portfolio gefallen würde.
Deinen Fokus wählen
Nachdem du eingeloggt bist, wählst du deine Impact Themen aus. Du hast die Wahl zwischen 12 verschiedenen nachhaltigen Themengebieten, die dir besonders am Herzen liegen. Inyova empfiehlt, mindestens 5 davon auszuwählen. Mir gefällt dieser Schritt besonders gut, da ich bei der Nachhaltigkeit den individuellen Aspekt sehr wichtig finde. Jede versteht unter Nachhaltigkeit etwas anderes und definiert die Schwerpunkte anders. Inyova geht perfekt darauf ein und so bildet sich das dann auch im Depot ab.
Du kannst sogar noch weiter Einfluss nehmen und zwar indem du festlegst, wie das Unternehmen seinen Gewinn erwirtschaftet. Hier geht es auch wieder um verschiedene nachhaltige Aspekte, die priorisiert werden können.
Und zum Schluss legst du noch fest, was für dich absolut nicht in Frage kommt. Du kannst nämlich 8 Dinge komplett aus deinem Depot verbannen. Meine Erfahrung ist, dass sich gerade hier gut zeigt, wie individuell das Thema Nachhaltigkeit ist. Für mich sind einige Dinge aus der untenstehenden Liste absolut ok und andere überhaupt nicht. Ich bin sicher, wenn wir hier 10 Leute fragen, gibt es 10 verschiedene Meinungen.
Deine Anlagesumme bei Inyova
Nun ist deine Vorgabenliste fertig. Anhand deiner Angaben werden die Unternehmen gefiltert und zugeteilt. Bevor du aber einen Einblick in dein Portfolio bekommst, wird die Anlagesumme festgelegt. Bei Inyova ist die Mindesteinlage CHF 2000.-. Danach kannst du regel- oder unregelmässig Beträge deiner Wahl einzahlen oder das Depot einfach laufen lassen. Ich habe mich hier für CHF 2000.- entschieden und den Sparplan auf CHF 100.- festgelegt. Die Summe beim Sparplan ist aber unverbindlich und kann jederzeit angepasst oder nicht eingehalten werden.
Das Risiko deiner Investition
Investieren ist mit Risiken verbunden. Das ist auch bei Inyova nicht anders. Deshalb wird in diesem Schritt dein Risikoprofil erarbeitet. Du beantwortest ein paar einfache Fragen und Inyova schlägt dir dann vor, wie viel Prozent deines Portfolios in Aktien und wie viel in Obligationen angelegt werden soll. Ich habe einen langen Anlagehorizont und möchte eine hohe Rendite, deshalb verzichte ich auf Obligationen im Depot.
Dein Portfolio bei Inyova
Der Prozess ist nun soweit abgeschlossen und ich habe ein Portfolio mit bis zu 40 für mich passenden Aktien. Dies ist ein Vorschlag und ich kann in dieser Liste Aktien entfernen und aber auch meine gewünschten Aktien auf eine Wunschliste setzen. Hier im Bild ist meine Auswahl. Ich habe nur 35 verschiedene Aktien, da ich einige Unternehmen entfernt habe. Über den Button “Details” kannst du mehr über die Unternehmen und ihre Tätigkeit erfahren.
Den gesamten Prozess bis hierhin kannst du unverbindlich durchspielen und dein Portfolio ansehen. Erst danach entscheidest du, ob dir dieses Aktienpaket gefällt und du mit Inyova investieren möchtest. Falls du das möchtest, kannst du mit meinem Code aba9c 6 Monate lang gratis investieren.*
Die komplette Registrierung erfolgt dann online. Zur Identifikation wirst du über Videochat mit einer Person verbunden, die dann deinen Ausweis prüft. Du musst also keinen lästigen Papierkram ausfüllen und zur Post bringen. Die Registrierung ist nach der Überweisung der CHF 2000.- Starteinlage von einem Konto, das auf deinen Namen lautet, abgeschlossen.
So entfernst du bei Inyova Aktien
Der grosse Vorteil bei Inyova ist nach meiner Erfahrung die Flexibilität, dass du Aktien aussortieren kannst. Ich wollte beispielsweise keine Banken im Depot. Wenn du in der Liste deiner Aktien auf den Knopf “Details” klickst, kriegst du die untenstehende Übersicht über das Unternehmen. Oben rechts gibt es dann den Knopf, mit dem du die Aktie aus deinem Portfolio entfernen kannst.
Die Gebühren bei Inyova
Inyova hat, verglichen mit anderen Robo-Advisor oder mit einem klassischen ETF, etwas höhere Gebühren, jedoch deutlich günstiger, als wenn man die Aktien einzeln auf Swissquote kauft. Mit den Kosten geht Inyova transparent um und es ist klar ersichtlich, wie hoch die Gebühren sein werden. Die All-Inclusive Gebühr bewegt sich zwischen 0,6%-1,2%. Bei CHF 2000.- Investition ergibt das Kosten von CHF 2.- pro Monat. Hier kannst du deine Gebühren mit einem Gebührenrechner berechnen.
Vorteile von Inyova
- Nachhaltig!
- Investieren in Aktien
- Sparpläne
- Wenig Aufwand
- Transparenz
- Übersichtlich
Nachteile von Inyova
- Höhere Gebühren als andere Robo-Advisor
- Begrenzte Auswahl an Aktien
Deine nachhaltige Säule 3a bei Inyova
Seit kurzem ist es auch möglich, bei Inyova eine nachhaltige Säule 3a zu haben. Das Prinzip des Portfolios für deine Säule 3a bei Inyova ist genau das gleich, wie oben beim Investitionskonto beschrieben, einfach dass du die einbezahlten Beträge von deinen Steuern abziehen kannst und sie deshalb, wie im Schweizer Altersvorsorgesystem vorgesehen, gebunden sind.
Mein Code MISS-FINANCE ist auch für das Inyova Säule 3a-Konto gültig. Du investierst 12 Monate kostenlos mit diesem Link*.
Was ist der Unterschied zwischen Selma Finance und Inyova?
Der Unterschied zwischen Inyova* und Selma Finance (und auch anderen Robo-Adivsor) ist, dass Inyova in Aktien investiert während die anderen in ETFs investieren. ETFs sind ein praktisches Produkt, jedoch kann dort die Nachhaltigkeit nicht gleich gut reguliert werden. Inyova ist deswegen einzigartig, weil Inyova direkt mit Aktien in Unternehmen investiert. Du hast die Wahl: Selbst wenn ein Unternehmen alle sehr hohen Standards von Inyova erfüllt, kannst du es manuell aus deinem Depot ausschliessen. Selma Finance bietet zwar eine Anlagelösung mit Fokus auf Nachhaltigkeit an, die nur ETFs beinhaltet, die die ESG oder SRI-Kriterien erfüllen, jedoch kauft man mit einem ETF immer das Gesamtpaket und kann keinen Einfluss auf einzelne Aktien nehmen.
Mein Fazit zu Inyova
Inyova* ist eine super Möglichkeit effektiv nachhaltig anzulegen. Dadurch, dass Inyova die Unternehmen für dich auswählt und ein komplettes Portfolio zusammenstellt, bist du mit wenigen Klicks breit aufgestellt und hast trotzdem nur nachhaltige Unternehmen im Depot. Das ist für mich auch der grosse Vorteil gegenüber von ETFs. Mit Inyova hast du zwar nicht tausende Unternehmen im Depot aber die, die drin sind, erfüllen nicht nur schwammige Nachhaltigkeitskriterien sondern tragen tatsächlich zu einer besseren Welt bei. Nach meiner Erfahrung eignet sich Inyova für alle, denen Nachhaltigkeit sehr wichtig ist und die bereit sind, dafür auch etwas mehr an Gebühren zu bezahlen.
Wenn du mit Inyova* nachhaltig anlegen möchtest, bekommst du mit meinem Link die Gebühren für die ersten 12 Monate geschenkt! Tippe einfach bei der Registrierung den Code MISS-FINANCE ein.
Hallo Angela
Ich befinde mich mit beiden Füssen noch in den Startblöcken was das investieren angeht. Die letzten Tage habe ich mich intensiv mit Inyova beschäftigt. Grund dafür ist die Möglichkeit des Sparplans für Kinder.
Das wäre/ist mein Hauptgrund ev. bei Inyova ein Konto zu eröffnen.
Leider kann ich eine Frage nirgends selber beantworten. Die Mindesteinzahlung beträgt 2’000.-, Wenn ich für zwei Kinder einen Sparplan anlege, sind die 2,000.- zwei mal einzuzahlen oder lassen die sich dann halbieren?
Liebe Grüsse Michael
Hallo Mike
Ja, da hat Inyova eine tolle Option fürs Investieren für Kinder! Die Schwelle von CHF 2000.- gilt für jedes Kind, da du für jedes Kind ein eigenes Konto eröffnest.
Liebe Grüsse
Angela
Liebe Angela, kann ich denn nicht einfach bei Selma Finance ein Sparkonto für mein Gottechind eröffnen, oder was sind da für Hürden/Probleme?
Hallo Natalie
Du kannst bei Selma nur ein Konto eröffnen und dies läuft auf deinen Namen. Wenn du auf deinen Namen für dein Gottechind sparen möchtest, kannst du selbst entscheiden, zu welchem Zeitpunkt du das Geld übergeben möchtest, du kannst jedoch nicht einfach das Konto übergeben, da es ja dein Konto ist.
Liebe Grüsse
Angela
Liebe Angela, ist der Code bei Neueröffnung eines Investitionskontos noch gültig? Ich möchte das gerne in Angriff nehmen, frage mich aber, weil der Artikel doch schon gute 1.5 Jahre alt. Herzlichen Dank für die Transparenten Infos und liebe Grüsse, Stefanie
Liebe Stefanie
Ja, der Code ist noch gültig und der Artikel ist zwar älter, ich füge aber immer wieder Updates hinzu.