Der Aktienkurs und was ihn beeinflusst…
Was ist der Aktienkurs?
Der Preis einer Aktie unterliegt täglichen Schwankungen. Dies bezeichnet man als Aktienkurs. Der Aktienkurs beruht auf vielen verschiedenen Faktoren und ist unvorhersehbar. Einige Faktoren stelle ich in diesem Artikel vor. Es gibt noch unzählige mehr, dies sind jedoch die wichtigsten, die Anfängerinnen kennen sollten, um sich nicht aus der Ruhe zu bringen. In der Realität ist meist auch nicht nur ein Faktor ausschlaggebend, sondern ein Zusammenspiel aus verschiedenen Gründen.
Wenn die Aktienkurse fallen
Seit anfangs 2022 schwanken die die Kurse an der Börse immer wieder stark. Ein Tag ab und am nächsten gleich wieder hoch. Die hohe Inflation, der drohende Krieg zwischen Russland und der Ukraine und Probleme in der Beschaffung von Materialen waren alles Gründe, die aufgeführt wurden, warum ein Aktienkurs oder die gesamte Börse einen Einbruch hatte.
Was beeinflusst so einen Rücksetzer? Und was macht es mit uns?
Für uns Menschen ist es unangenehm zuzusehen, wie unser Vermögen abnimmt. Auch der übliche Spruch, an der Börse die Emotionen auszuschalten hilft da wenig. Denn schlussendlich ist die Börse von Emotionen getrieben. Dazu habe ich auch eine spannende Podcast-Folge aufgenommen: Money Matters – Emotionen an der Börse.
Unter anderem besprechen wir im Podcast, dass wenn Menschen Geld verlieren im Gehirn dieselben Bereiche aktiviert werden, wie bei Angst und körperlichen Schmerzen. Geldverlust schmerzt uns also tatsächlich!
Doch was beeinflusst dann schlussendlich einen Aktienkurs?
Der Geschäftsgang des Unternehmens
Die tatsächlichen betriebswirtschaftlichen Zahlen, die ein börsenkotiertes Unternehmen publiziert. Üblicherweise erscheinen die Zahlen quartalsweise. Wie gut hat das Unternehmen in den letzten Monaten gewirtschaftet? Die Präsentation der letzten Quartalszahlen beeinflusst, ob die Aktie steigt oder fällt.
Die Aussichten des Unternehmens
Die Prognose des Unternehmens, also der Ausblick in die Zukunft, hat einen Einfluss auf den Aktienkurs. Erwartet das Unternehmen mehr Umsatz oder mehr Gewinn? Stagniert das Geschäft? Diese Prognosen werden meist zusammen mit den Quartalszahlen publiziert. Ein Unternehmen muss jedoch auch gewissen Warnungen publizieren, wenn es feststellt, dass das Ergebnis stark von der publizierten Prognose abweicht (positiv wie auch negativ).
Auch Analysten machen Prognosen und schätzen laufend ein, wie ein Unternehmen in Zukunft wirtschaften wird. Oft wird damit verbunden auch ein erwarteter zukünftiger Preis der Aktie veröffentlicht. Dies sind die sogenannten Kursziele.
Die Politik
Inflation und Regulierungen beeinflussen den Aktienkurs. Ein Staat kann gewisse Branchen oder sogar ein Unternehmen zur Regulierung zwingen. Beispiele dafür sind China mit Alibaba, das wegen der Macht, die das Unternehmen hat, zerschlagen werden soll oder Höchstpreise für Medikamente. Über letzteres diskutieren die USA aber auch das europäische Parlament immer wieder mal.
Die Lage der Welt
Kriege, drohende Kriege oder Unruhen haben einen Einfluss auf den Aktienkurs. Ein weiteres Beispiel sind Pandemien. Diese gab es nämlich schon vor Corona immer wieder (SARS, BSE, Vogelgrippe, etc.).
Trends
Immer wieder kommen Trends, die Aktienkurse explodieren und später wieder zusammenfallen lassen. Oftmals werden während solchen Hypes auch Aktien von Unternehmen zu extremen Preisen gehandelt, die noch gar keinen Gewinn machen. Beispiele aus den letzten Jahren sind: Cannabis, Lithium, Wasserstoff oder Veganismus.
Angebot und Nachfrage
Schlussendlich basiert der Aktienpreis auf Angebot und Nachfrage. Jemand bietet an der Börse eine Aktie zu einem bestimmten Preis an. Nur wenn der Verkäufer einen Käufer findet, der diesen Preis bezahlt, kommt ein Handel zu Stande.
Natürlich gibt es noch viele weitere Faktoren, die dazu beitragen können, dass eine Aktie steigt oder fällt. Schlussendlich ist es meist ein Zusammenspiel verschiedener Einflüsse.
Wie gehe ich als Anlegerin mit solchen Kursschwankungen um?
Mit der Zeit kennt man diese Schwankungen und weiss, dass sie vorüberziehen. Die Erfahrung lässt einem ruhiger werden und man kennt das Verhalten der Börse und ihrer Teilnehmer bereits. Die Nervosität und Angst wird weniger.
Wissen hilft ebenfalls, den Markt zu verstehen. Das Gefühl, in ein rotes Depot zu schauen, in dem alle Aktien im Minus sind, ist aber unangenehm. Deshalb ist ein Tipp, das Depot an solch schlechten Tagen gar nicht erst zu kontrollieren. Hast du deine Analyse fundiert gemacht weisst du, dass du langfristig hinter den gekauften Aktien stehen kannst.
Ich orientiere mich auch an der deutschen Börsenomi Beate Sander:
Dieser Spruch besagt, dass häufiges Handeln nur Gebühren kostet und nicht nachhaltig rentabel ist. Davon profitieren natürlich die Broker, da jede Aktion Gebühren kostet, die Rendite des Depots schmälert sich aber, weil Kosten abgebucht werden.
Liebe Angela
Vielen Dank für Deine Erklärung! Versteh ich gut, dass Du keine Empfehlung geben kannst.
Inzwischen habe ich herausgefunden, dass und wie ich bei meinem Broker (Degiro) eine Order anhand der Rechte platzieren kann. Das habe ich nun getan und harre der Dinge. Die Gebühren sind tatsächlich verhältnismässig hoch, aber ich konnte der Versuchung nicht widerstehen, und das Risiko ist bei meinem Betrag klein. Zudem investiere ich aus Überzeugung in Meyer Burger.
Bin also gespannt, wies weitergeht :-).
Herzlicher Gruss, Hetti
Liebe Angela
Ich habe eine relativ drängende Frage und weiss nicht, wer ausser Dir mir sie beantworten könnte:
In meinem Depot lagern 30 Aktien von Meyer Burger, die ja jetzt ihr Kapital erhöhen will. Also sind über Nacht 30 Bezugsrechte hinzugekommen (das nehm ich jedenfalls an, da hinter der Firmenbezeichnung ANR steht). Die Bezugsrechte werden an der Börse gehandelt und schwanken daher im Preis.
Nun weiss ich nicht, was ich damit tun soll und kann. Falls ich die Rechte ausüben und 30 Aktien kaufen möchte, wie geht man das an? Und was passiert mit den Bezugsrechten, wenn ich die Aktien (im Moment) nicht kaufen möchte? Die Bezugsrechte laufen am 9.11. ab, soweit ich auf der Homepage von Meyer Burger erkennen konnte (unter Newsroom).
Kennst Du Dich damit aus? Vielen Dank im Voraus für alle sachdienlichen Hinweise!
Lieber Gruss
Hetti
Liebe Hetti
Da ich diese Aktie selbst nicht halte, fehlt mir das Wissen, um einzuschätzen, was da los ist. Grundsätzlich darf ich aber keine Anlageberatung machen und Tipps für spezifische Aktien laufen da drunter. Wenn du die Bezugsrechte ausüben möchtest, dann kann dir bestimmt deine Bank/Broker weiterhelfen. Wenn du die Bezugsrechte nicht in Anspruch nehmen möchtest, dann ist normalerweise keine Aktion notwendig. Achte auch auf die Gebühren. Die Aktie steht heute bei CHF 0.40 und du hast 30 Stück. Allenfalls erhebt die Bank Gebühren, die Höher sind als dein Investition.
Liebe Grüsse
Angela