Nachhaltige ETFs

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:August 20, 2024

Nachhaltig Geld anlegen

Kann ich überhaupt nachhaltig investieren?

Ja, das geht! Jedoch ist Nachhaltigkeit beim Investieren ein sehr komplexes Thema und hängt stark von deinen eigenen Wertvorstellungen ab, da es bei Nachhaltigkeit viele verschiedene Aspekte gibt, die jeder anders priorisiert. Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit, Armutsbekämpfung, Tierschutz, alles ist wichtig und jeder hat eine andere Priorität. Deshalb ist der erste Schritt, dass du dir überlegst, was dein grösstes Anliegen ist und was du unter Nachhaltigkeit verstehst.

Nachhaltige Investitionen sind im Durchschnitt profitabler als herkömmliche Anlagen. Quelle: handelsblatt.de

Die Kriterien für Nachhaltigkeit

Es gibt nämlich nur relativ grobe Orientierung anhand der globalen ESG-Standards oder der SRI-Kriterien. Diese sind mittlerweile gut etabliert und akzeptiert. Jedoch ist der Begriff der Nachhaltigkeit wie schon erwähnt sehr individuell und sogar kulturell verschieden. Ein Beispiel dafür ist die Atomkraft, die in Deutschland und der Schweiz als sehr negativ angesehen wird. In anderen Ländern ist die Diskussion, ob es nicht als grüne Energie gelten soll. Ein anderes Beispiel ist das Unternehmen Mowi. Mowi ist ein norwegisches Lachszuchtunternehmen. Die einen stufen dies wegen der modernen und immer schonender werdenden Methoden als nachhaltig ein. Andere sehen es als Massentierhaltung und das Gegenteil von nachhaltig.

Mit Selma Finance kannst du ganz einfach nachhaltig investieren. Du setzt nur ein Häkchen und alle ETFs, die Selma Finance für dich aussucht, erfüllen die ESG-Standards.

Was bedeutet ESG?

Es gibt ETFs, die nur Unternehmen aufnehmen, die die ESG-Kriterien erfüllen.

  • Umwelt (Environment)
  • Soziales (Social)
  • Unternehmensführung (Governance)

Beispiele sind hier: umweltverträgliche Produktion, Einhaltung der Arbeitsrechte, Massnahmen zur Verhinderung von Korruption.

Was bedeutet SRI?

Es gibt auch Unternehmen, die den SRI-Standards folgen und diese erfüllen. SRI steht für Socially Responsible Investment. ETFs die nach SRI investieren sortieren mit Negativkriterien Branchen und Unternehmen aus.

Dies betrifft unter anderem:

  • Rüstungsindustrie
  • Tabak und Alkohol
  • Glücksspiel
  • Atomenergie, Öl- und Kohleproduzenten

Was ist der Unterschied zwischen ESG und SRI?

Die beiden Standards scheinen auf den ersten Blick sehr ähnlich. Es gibt jedoch einige Punkte, in denen sie sich unterscheiden:

  1. SRI schliesst mehr Branchen und Unternehmen aus als ESG.
  2. Die Definitionen und Schwerpunkte sind bei den beiden verschieden.
  3. Viel mehr Unternehmen erfüllen die ESG-Standards als die SRI.
  4. ESG ist als für Investorinnen geeignet, die bestimmte Dinge ausschliessen möchte aber trotzdem noch breit diversifiziert sein möchten.

Fazit zu nachhaltigen ETFs

Wie nachhaltig ein ETF ist, hängt also von den zugrunde liegenden Kriterien ab. Eine einheitliche Definition oder Zertifizierung gibt es leider nicht. Deshalb gilt hier: Augen auf bei der Wahl und genauer hinschauen! Was für Unternehmen sind tatsächlich im ETF enthalten? Sind diese für mich tatsächlich nachhaltig oder ist eines der Unternehmen, einfach das Beste in einem Bereich, der nicht unterstützenswert ist?

Alternativ könnte man in ETFs investieren, die einen bestimmten Bereich abdecken. Beispielsweise erneuerbare Energie, E-Mobilität oder sauberes Wasser.

Nachhaltige ETFs gibt es also, es ist aber mit etwas mehr Aufwand verbunden, nachhaltig zu investieren. Ich hoffe, dass das Thema in den nächsten Jahren mehr standardisiert wird. Nachhaltigkeit wird in allen Belangen des Lebens diskutiert und deshalb bin ich überzeugt, dass es auch für Unternehmen immer mehr weg vom “green washing” hin zu wirklicher Nachhaltigkeit geht, da auch die Konsumentinnen und Investorinnen darauf Wert legen.

Mehr Kriterien zur Wahl des besten ETFs:

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

    1. Angela

      Hallo Andrea

      Dieser Artikel ist vom Gründer von Inyova (ein Robo-Advisor) geschrieben worden und somit deutlich meinungsgefärbt. Meiner Meinung nach müsste er mit “Werbung” gekennzeichnet sein.

      ETFs haben sicherlich, wie ganz viele Lebensbereich, ein Problem mit der Nachhaltigkeit. Solange es keine eindeutige Definition von Nachhaltigkeit gibt, der wir alle zustimmen, ist Nachhaltigkeit eine Herausforderung. Dieses Problem beschreibe ich aber schon oben im Blogpost. Ich kann dir zum Thema Nachhaltigkeit auch gerne meine Podcastfolge (Money Matters – Nachhaltigkeit und Investieren, ein Widerspruch!?) empfehlen.

      Inyova hat deutlich höhere Gebühren als andere Robo-Advisor. Die Begründung dafür liefert der CEO in diesem Artikel.

Schreibe einen Kommentar