Deine Säule 3a zwischen Rendite und Sicherheit
Inhaltsverzeichnis
Wie viel Risiko bei der Altersvorsorge?
Wenn wir über die Altersvorsorge sprechen, geht es oft darum, die richtige Balance zwischen Sicherheit und Renditechancen zu finden. Altersvorsorge kann sich so wie ein Balanceakt auf dem Hochseil anfühlen: Man möchte möglichst viel Sicherheit, aber auch, dass das Geld wächst oder zumindest nicht an Wert verliert.
Die grosse Frage dabei ist oft, mit wieviel Risiko man sich wohl fühlt. Für viele Menschen hat finanzielle Sicherheit oberste Priorität. Das zeigen auch die Zahlen aus einer Umfrage von Moneyland vom Frühling 2024: 62 Prozent der befragten Personen gaben an, dass ihre Säule 3a-Gelder auf einem Sparkonto liegen.
Dabei ist es gerade in der Vorsorge wichtig, dass das Vermögen über den oft noch langen Anlagehorizont wächst und nicht durch die Inflation an Kaufkraft verliert. Die Herausforderung besteht darin, eine Lösung zu finden, die sowohl Sicherheit als auch das Potenzial für eine Rendite bietet, die langfristig einen Unterschied machen kann.
Was hält uns vom Investieren ab?
Viele Menschen zögern, ihre Ersparnisse zu investieren. Oft ist es die Angst, die bestimmt, ob wir den Schritt, Geld zu investieren, wagen oder es lieber sein lassen. Die grösste Angst ist dabei die vor Verlusten.
Diese Angst, Geld zu verlieren, hat einen Namen: Verlustaversion. Sie beschreibt die menschliche Tendenz, Verluste emotional schwerer zu gewichten als Gewinne. Das heisst konkret: Wir fürchten uns oft stärker vor einem möglichen Verlust, als dass wir uns über einen Gewinn freuen.
Was steckt hinter der Verlustaversion?
Warum fürchten wir uns vor Verlusten? Dafür gibt es einige Gründe:
- Psychologische Prägung: In der Vergangenheit war es für Menschen überlebenswichtig, Risiken zu meiden, um Ressourcen zu sichern. Dieses Muster prägt unser Verhalten bis heute.
- Fehlwahrnehmung von Risiko: Menschen bewerten Risiken subjektiv und messen kurzfristigen Verlusten zu viel Bedeutung bei, selbst wenn langfristig eine positive Entwicklung wahrscheinlich ist.
Besonders bei Investitionen in die Altersvorsorge wirkt dies blockierend, weil es dort nicht um schnelle Gewinne, sondern einen stetigen Vermögensaufbau geht.
- Negative Erfahrungen: Hast du bereits einmal Geld verloren? Sei es durch Börsencrashs oder schlechte Entscheidungen; wer das schon erlebt hat, neigt dazu, ähnliche Situationen künftig komplett zu vermeiden.
Die Auswirkungen der Verlustaversion
Diese Furcht vor Verlusten führt dazu, dass man sich eher für traditionelle Sparmethoden entscheidet, die sicher erscheinen. Oftmals bringt das aber eine geringe Rendite und somit weniger langfristiges Wachstum oder im schlimmsten Fall sogar eine niedrigere Kaufkraft.
Zum Beispiel, wenn man das Geld auf einem Sparkonto mit tiefen Zinsen lässt. Es fühlt sich zwar sicher an, aber die Zinsen sind niedrig und die Inflation nagt wie ein «unsichtbares Monster» Jahr für Jahr an den Ersparnissen.
Was kannst du gegen die Verlustaversion tun?
Wie kannst du diese Angst vor Verlusten überwinden oder zumindest kontrollieren? Hier folgen einige Tipps:
- Bildung statt Bauchgefühl: Je besser du die Grundlagen von Investitionen verstehst, desto klarer erkennst du, dass Verluste oft nur kurzfristig auftreten und langfristige Gewinne möglich sind.
- Mit kleinen Schritten starten: Langfristig ausgelegte Produkte wie die Säule 3a ermöglichen dir, mit kalkuliertem Risiko erste Erfahrungen zu sammeln. So kannst du dich langsam ans Investieren herantasten.
- Das richtige Produkt wählen: Statt dich auf tägliche Marktschwankungen zu konzentrieren und dich von Verlusten stressen zu lassen, wähle ein Produkt aus, das zu dir passt. Die Säule 3a-App von bench bietet dir beispielsweise eine Garantie auf deine Einzahlungen.
- Emotionen bewusst steuern: Verlustangst ist menschlich, aber sie muss nicht deine Entscheidungen dominieren. Eine klare Strategie kann dir helfen, rational zu bleiben und kluge finanzielle Entscheidungen zu treffen. Geht man nämlich nicht mehr Risiko ein, als einem wohl ist, fällt es einfacher, rational und auf Kurs zu bleiben. Aus diesem Grund ist es bei Vorsorgeberatungen übrigens auch nicht erlaubt, Kunden mit einer tiefen Risikobereitschaft in höhere Risikoklassen einzustufen – auch wenn die finanziellen Mittel es hergeben würden.
Ist die Säule 3a die Lösung?
Die Säule 3a ist eine immer wichtigere Form der persönlichen Altersvorsorge in der Schweiz und bereits jetzt sehr beliebt. Aber gerade hier kann Investieren besonders einschüchternd sein – schliesslich geht es hier um Geld, das für die Zukunft vorgesehen ist. Man möchte die investierten Mittel geschützt wissen und gleichzeitig sicherstellen, dass die Vorsorge über die Zeit wächst, um die finanziellen Bedürfnisse im Alter zu decken.
Es gibt zahlreiche Säule 3a-Lösungen auf dem Markt, die unterschiedlich stark auf Aktien ausgelegt sind. Hohe Aktienanteile bieten langfristig grosses Gewinnpotenzial, sind jedoch für Menschen, die Risiken scheuen, weniger geeignet.
Die Säule 3a von bench mit Garantie für Sicherheit und Rendite
Es gibt mit bench jedoch eine Säule 3a-Lösung, die Investitionen mit einem bestimmten Mass an Sicherheit kombiniert und das Risiko von Verlusten der eingezahlten Beträge reduziert. Durch die Garantie auf die Einzahlungen – man hat die Wahl zwischen 80, 90 oder 100 Prozent – kann man ein Alterskapital aufbauen, bei dem ein Grossteil des eingezahlten Vermögens geschützt ist. Das bedeutet, dass, selbst wenn sich der Markt nicht wie erhofft entwickelt, der Grossteil, oder bei 100 Prozent Garantie die gesamte eingezahlte Summe, weiterhin gesichert ist.
Auf diese Weise kann man das langfristige Wachstumspotenzial durch Investitionen nutzen, während man gleichzeitig durch das gewählte Garantieniveau das Kapital für den Ruhestand sichert. Diese Balance zwischen Sicherheit und Wachstumspotenzial ist besonders interessant für Menschen, denen Investitionen an der Börse nicht sicher genug sind. Sie bleiben in ihrer «finanziellen Komfortzone», ohne auf die Möglichkeit eines Gewinns verzichten zu müssen.
bench Säule 3a ist die erste 3a-Lösung mit Garantie auf dem Schweizer Markt. Lies dazu auch den vollständigen Erfahrungsbericht über bench.
Wähle dein Risiko selbst und passe es an, wann du möchtest
Mit einem Sparprodukt, das dir erlaubt, das Garantieniveau anzupassen, kannst du deine Vorsorge tatsächlich an deine eigenen Bedürfnisse, dein Sicherheitsempfinden und die finanziellen Ziele anpassen. Das Garantieniveau wählst du bei der Eröffnung deines bench 3a-Kontos. Wenn du dich im Laufe der Zeit entscheidest, mehr oder weniger risikobereit zu sein, kannst du das Garantieniveau jederzeit ändern.
Was aber bedeuten die verschiedenen Garantielevels bei bench genau?
Mit einer 80 Prozent-Garantie geht man etwas mehr Risiko ein, hat aber im Gegenzug auch ein höheres Renditepotenzial. Das kann für Menschen attraktiv sein, die noch viel Zeit bis zur Rente haben. Wenn du hingegen lieber einen grösseren Teil deiner Vorsorge absichern möchtest, kann ein höheres Garantieniveau von 90 Prozent eine gute Option sein. Bist du immer noch nervös und unsicher beim Thema Investieren, könnte die Wahl einer 100 Prozent-Garantie der richtige Start für dich sein. So ist das Verlustrisiko eliminiert, und du kannst später jederzeit ein niedrigeres Garantieniveau wählen, falls du bereit bist, etwas mehr Risiko einzugehen.
Fazit: Rendite vs. Sicherheit in der Altersvorsorge
Die Angst vor Verlusten kann uns davon abhalten, unser Geld zu investieren und von den Chancen des Finanzmarktes zu profitieren. Doch es gibt Möglichkeiten, diese Angst zu überwinden, ohne dabei auf Sicherheit zu verzichten. Mit einer Portion Finanzwissen, einer langfristigen Perspektive und der Wahl flexibler Produkte wie der Säule 3a mit der Garantie von bench kannst du das Risiko gezielt steuern.
Für Menschen, die normalerweise sehr zögerlich gegenüber Investitionen sind, kann die Spargarantie von bench eine vertrauenswürdigere Möglichkeit sein, Rendite und Sicherheit zu kombinieren. Durch kleine, bewusst Schritte kannst du deine finanzielle Zukunft selber gestalten – und dabei in deiner persönlichen Komfortzone bleiben.
Diese Review entstand in Zusammenarbeit mit bench. Bei der Erstellung der Inhalte war ich frei. Sie gibt meine persönlichen Erfahrungen und Meinung wieder.