ETFs für Einsteigerinnen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrag zuletzt geändert am:August 20, 2024

ETFs verstehen: ETFs für Einsteigerinnen

Warum sich ETFs gut für Einsteigerinnen eignen

In der Schweiz sind Fonds weitaus bekannter als ETFs. Beides sind gebündelte Aktienpakete, die einen bestimmten Inhalt haben. Der klassische Fonds, den die Banken empfehlen, wird jedoch aktiv gemanagt, hat deswegen höhere Gebühren und ist dementsprechend für die Banken das attraktivere Produkt.

Ein ETF kopiert immer einen bestimmten Basisindex, wie beispielsweise den SMI, und bildet diesen exakt nach. Durch einen Kauf von Anteilen eines ETFs kann somit, einfach ausgedrückt, in einen ganzen Markt oder eine gesamte Branche investiert werden. Die Wertentwicklung des ETFs verläuft immer gleich wie die Entwicklung seines Basisindexes. Ein ETF ermöglicht dir, mit einem Wertpapier günstig und einfach in ganze Märkte zu investieren.

Wie funktioniert ein ETF?

Für Einsteigerinnen ist ein ETF eine spannende Option, mit dem Anlegen zu beginnen und erste Schritte in der Welt des Investierens zu machen. Es gibt unzählige ETFs über alle Länder und Branchen. Der Klassiker ist, dass ein Portfolio mit zwei ETFs aufgebaut wird: Einem für die Industrienationen (MSCI World) und einem mit etwas mehr Risiko für die Schwellenländer (MSCI Emerging Markets). Mit so einem Portfolio sind nicht nur die grössten Unternehmen der Welt im Depot, sondern auch die aufstrebenden Nationen wie China oder Indien.

Dank dieser breiten Abstützung über viele Unternehmen (mehrere Tausend!), Branchen und Länder ist ein ETF weitaus weniger risikoreich als eine Einzelaktie, da selbst wenn ein Unternehmen Konkurs gehen würde, das den gesamten ETF relativ wenig berühren würde.

ETFs sind einfacher!

Verglichen mit Einzelaktien sind ETFs eine einfachere Investition und deshalb ein guter Einstieg in die Welt der Gelanlagen. ETFs eignen sich auch gut für alle, die wenig Zeitaufwand betreiben möchten und etwas risikoscheu sind.

Ist dir das immer noch zu kompliziert? Einfacher geht es mit Selma Finance. Einem Schweizer Unternehmen, dass für dich mit Algorithmen in die richtigen ETFs, Rohstoffe und Anleihen investiert. Ganz nach deinen Vorlieben, die du mit ein paar einfachen Fragen beantwortest.

ETFs brauchen weniger Zeit!

Der Zeitaufwand für viele einzelne Aktien ist gross, da zuerst jede Unternehmen analysiert und verstanden werden muss. Danach sollte regelmässig (aber mind. 1x pro Jahr) der Geschäftsgang, die Zahlen und der Ausblick angeschaut werden.

ETFs brauchen weniger Wissen!

Bei einem ETF muss nur ein Produkt verstanden werden. Du musst keine Kennzahlen berechnen und keine Unternehmensanalyse machen. ETFs sind gekommen, um in deinem Depot zu bleiben. Buy and hold heisst die Devise.

ETFs haben weniger Risiko!

Im Gegensatz zu Aktien, bei denen du alles auf ein Pferd setzt, sind ETFs breit diversifiziert. Dein angelegtes Geld wird über viele Länder, Sektoren und Regionen in viele verschiedene Unternehmen aufgeteilt. Das senkt das Risiko eines Totalausfalls erheblich. Breit gestreut – nie bereut!

Detaillierte Informationen zu einem ETF

Ich nutze gerne die Suche von justetf.com/ch oder extraetf.com. Beide Seiten verfügen über eine Suche mit Filter, bei denen die verschiedenen ETFs nach deinen Kriterien sortiert werden können. Beispielsweise Nachhaltigkeit, Währung, Fondsgrösse, Anbieter und vieles mehr. Zusätzlich sind dort alle Factsheets hinterlegt und du kannst diese anschauen. Dort findest du Angaben zur Performance und den grössten Positionen im ETF.

Mehr Kriterien zur Auswahl von ETFs

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Michèle

    Hallo
    Seit 2 Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema Finanzen. Ich kenne auch Natascha Wegelin und ihre Philosophie. Mein Problem: Ich finde in der Schweiz nirgendwo eine Möglichkeit einen ETF Sparplan zu machen. Kennst du was?
    LG und danke für den Blog…der ist toll! Michèle

    1. Angela

      Hallo Michèle, vielen Dank für das Feedback! Nein, genau gleich wie in Deutschland gibt es das tatsächlich nicht. Du musst immer manuell eingreifen oder ein Konto in Deutschland machen. Hier habe ich die Optionen, die einem Sparplan am nächsten kommen, beschrieben: https://missfinance.ch/ein-sparplan-in-der-schweiz/
      Liebe Grüsse
      Angela

Schreibe einen Kommentar