So findest du den passenden Finanzberater
Vielleicht bist du etwas verblüfft, auf MissFinance etwas zum Thema Finanzberater finden zu lesen. Geht es mir nicht genau darum, wie du deine Finanzen auch ohne einen Finanzberater in den Griff bekommst? Aber das eine schliesst das andere nicht aus. Du benötigst ein gewisses Wissen über deine finanzielle Lage, deine Möglichkeiten und Ziele, um am besten von einer Finanzberatung zu profitieren.
Sobald du dich entschieden hast die/den richtigen Finanzberater:in zu finden, stehst du erst einmal vor den unzähligen Möglichkeiten bei der Auswahl der richtigen Beratung. Es ist in der Schweiz nicht ganz einfach, unabhängige Finanzberater:innen zu finden. Spoiler: Die unabhängige Plattform FinFinder hilft dir dabei.
Im Folgenden zeige ich dir die wichtigsten Kriterien, die du bei deiner Suche nach einem vertrauenswürdigen Finanzberater:in berücksichtigen kannst.
Inhalt
Wann sollte man einen Finanzberater suchen?
Es gibt zahlreiche Gründe, einen Finanzberater aufzusuchen. Vielleicht fängst du gerade erst an, über Vermögensaufbau und Altersvorsorge nachzudenken und benötigst jemanden, der mit dir durch den Dschungel an Angeboten schaut. Oder du hast geheiratet, ein Haus gekauft, Kinder bekommen und möchtest deine zukünftigen finanziellen Entscheidungen auch an deine neuen Lebensbedingungen anpassen.
Manchmal hat man aber auch schon viel Wissen und eine gute Übersicht, möchte seine persönliche Situation aber noch mit einer Fachperson besprechen. Auch hier kann ein Finanzberater:in helfen.
Ein Finanzberater:in kann dich über deine Situation aufklären und dir die Möglichkeiten des Vermögensaufbaus, sowie gesetzlicher Anreize erläutern. Neben Wohneigentum und Altersvorsorge kann er dir bei der Erstellung eines Finanzplans helfen. Dabei gilt, dass ein Finanzberater sowohl in jedem Alter als auch mit jeder Vermögensgrösse Sinn machen kann.
Welche Art von Finanzberatern gibt es?
Bevor du dich für eine Finanzberatung entscheidest, solltest du dich informieren, wie die Bezahlung deiner Finanzberaterin aussieht. Erhält er/sie eine Provision, ein Honorar oder wird eine Gebühr berechnet? Bei einer Provision fliesst das Geld vom Produktanbieter. Du zahlst die Beratung indirekt und hast keinen Einfluss auf die Höhe der Provision.
Bei einer Honorarberatung zahlst du den Finanzberater (üblicherweise im Stundenlohn) und somit ist die Person nicht an die Produkte von Anbietern gebunden, mit denen sie entsprechende Verträge hat und von denen ihr Einkommen abhängig ist.
Pauschal zu sagen, dass eine Beratung besser ist als die andere, kann man leider nicht. Beide Modelle haben Vor- und Nachteile:
- Provisionsberater sind an bestimmte Produkte gebunden und werden dir vielleicht günstigere Produkte gar nicht erst anbieten.
- Basiert eine Honorarabrechnung auf Stunden, können unnötig viele Stunden berechnet werden.
- Bei einer Abrechnung auf der Höhe deines Vermögens, ist die Finanzberaterin allenfallsinteressiert, dass du möglichst viel deines Geldes anlegst.
Schritte zur Suche nach einem Finanzberater
1. Bedürfnisse und Ziele bestimmen
Bevor du dich für eine Finanzberatung entscheidest und mit der Recherche beginnst, solltest du dir über deine eigenen finanziellen Ziele im Klaren sein. Wie viel bist du bereit, anzulegen? Welches Risiko möchtest du dabei eingehen? Je nachdem zu welchem Thema du dich beraten lassen willst, solltest du versuchen dich vorab so viel wie möglich selbst zu informieren, damit du am Ende nicht etwas unterschreibst, was du später bereust.
2. Recherche und Empfehlungen
Durchforste das Internet, um so viele Informationen wie möglich zu einer Finanzberatung zu finden. Studiere die Bewertungen und Erfahrungsberichte zu Produkten und Finanzberatern, um dir ein Bild vom Angebot zu machen.
Du kannst Freunde, Familie oder Kollegen nach einer Empfehlung fragen, aber lass dich nicht unter Druck setzen, wenn du dem langjährigen Finanzberater deines Onkels nicht traust und lieber jemand anderen suchst.
Nutze Verzeichnisse und Fachverbände oder die unabhängige Plattform finfinder.ch*. Mit wenigen Klicks kannst du auf finfinder.ch* zunächst deine finanziellen Bedürfnisse eingeben und erhältst anschliessend Empfehlungen, welche Finanzberater:in am besten zu deinen Ansprüchen passen. Die aktuell etwa 200 Finanzberater und Finanzberaterinnen wurden durch die Plattform auf Qualifikation, Erfahrung und Registrierung überprüft. Ein erstes Bild kannst du dir über eine kurze Vorstellung per Video machen. Falls du die vorgeschlagenen Finanzberater:in näher kennenlernen willst, hast du die Möglichkeit einer kostenlosen Erstberatung.
Viele Frauen wünschen sich für die Beratung eine weibliche Fachperson. Auf finfinder.ch* kann man die Expert:innen, nebst Wohnort und Fachkenntnissen, auch nach Geschlecht filtern.
3. Background-Check
Die Berufsbezeichnung Finanzberater ist nicht geschützt, was bedeutet, dass keine Zulassung nötig ist, um als Finanzberater zu arbeiten. Es ist also wichtig, dass du die Bildungsabschlüsse deines Beraters kennst. Offiziell anerkannte Abschlüsse sind beispielsweise,
- Dipl. Finanzberater IAF,
- MAS Financial Consultant,
- Finanzplaner mit eidg. Fachausweis oder
- Dipl. Finanzplanungsexperte NDS HF.
Weiterhin kannst du prüfen, ob er sich etwa gemäss dem Finanzdienstleistungsgesetz FIDLEG als Berater registriert hat. Der Eintrag wird durch eine von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) festgelegten Registrierungsstelle durchgeführt.
Genauso wichtig ist die Praxiserfahrung des Beraters. Wie lange arbeitet er oder sie schon in der Beratung und kannst du Referenzen erhalten? Nur mit langjähriger, praktischer und auf deinen Fall passender Erfahrung kann eine Fachperson auch bei komplexeren, finanziellen Situationen helfen.
4. Das Kennenlerngespräch
Falls noch nicht geschehen, solltest du im Erstgespräch die Vergütung klären sowie die Erfahrung und Ausbildung deiner Beraterin in Erfahrung bringen. Wichtig ist, dass dir deine Beraterin zuhört und versucht ein auf dich und deine Lebensumstände zugeschnittenes Angebot zu erstellen. Deine Informationen zur finanziellen, beruflichen und familiären Situation müssen genauso berücksichtigt werden wie deine Wünsche und Pläne für die Zukunft.
Neben Fragen zu Vermögensverhältnissen und Versicherung, sollte dich die Finanzberaterin auch zu deiner Risikobereitschaft befragen.
Achte darauf, dass bei eurem gemeinsamen Termin ein Beratungsprotokoll mit den wichtigsten Punkten erstellt und unterschrieben wird. Dies dient sowohl zu deinem als auch zum Schutz der Finanzberaterin und kann im Streitfall als Beweis herangezogen werden. Eine transparente Aufstellung der Vergütung sowie Hinweise auf mögliche Risiken und weitere Kosten sind Teil einer professionellen Finanzberatung.
Und zuletzt muss die Chemie zwischen dir und deiner Beraterin stimmen. Du willst nicht das Gefühl haben, dass du etwas nicht fragen kannst oder die Beraterin nicht in deinem Interesse arbeitet. Deine Finanzberaterin wird dich voraussichtlich die nächsten Jahre in finanziellen Fragen begleiten. Wenn sich etwas in deinem Leben ändert, das auch Auswirkungen auf deine finanzielle Situation hat, wird sie dies erfahren. Insofern sollte es auch auf der zwischenmenschlichen Ebene passen.
Wie erkenne ich einen unseriösen Berater?
Kontaktiert dich ohne vorherige Vereinbarung ein Finanzberater und verspricht dir eine hohe Rendite ohne Risiko, sollten bei dir die Warnsignale definitiv angehen.
Ein seriöser Berater wird dich nie zu einer schnellen Vertragsunterzeichnung drängen. Du solltest die Gelegenheit haben, eine zweite Meinung einzuholen oder dir noch einmal Gedanken darüber zu machen.
Wenn im Gespräch deine Fragen nur mit Gegenfragen beantwortet oder deine Einwände abgewimmelt werden, etwa mit Aussagen, dass man dies alles später nachlesen könne, dann ist auch hier Vorsicht geboten.
Lasse dich nicht auf rein mündliche Zusagen ein. Prüfe, wo der offizielle Firmensitz deines Finanzberaters registriert ist. Ein besonders exotischer Ort spricht vielleicht für eine Briefkastenfirma. Jedoch kann jeder ausländische Geschäftssitz zum Problem werden, falls es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommen sollte.
Checkliste guter Finanzberater
Zusammenfassend gibt es einige Punkte, die beachtet werden müssen, bevor du deinen persönlichen Finanzberater oder Finanzberaterin gefunden hast:
- Bist du ausreichend über alle Gebühren, Produktkosten, Provisionen und Risiken, die deine Finanzberatung enthält, informiert worden?
- Hast du dich genügend vorbereitet und bist dir im Klaren, welche finanziellen Ziele du mit dieser Beratung verfolgst? Informiere dich so gut wie möglich über das Thema Geld anlegen oder die Risiken beim Investieren.
- Achte auf die Bildungsabschlüsse und Qualifikationen deines Finanzberaters. Ist er laut FIDLEG registriert?
- Kann deine Finanzberaterin gute Bewertungen und Referenzen vorweisen?
- Passt es bei euch zwischenmenschlich?
- Hat er dir im Erstgespräch richtig zugehört und wird ein auf dich individuelles Angebot erstellen?
- Gibt es ein Beratungsprotokoll?
Ganz allgemein solltest du im ersten Gespräch noch keinen Vertrag unterschreiben oder dich dazu gedrängt fühlen.
Falls du dich momentan ein wenig überfordert fühlst, die Recherche nach einem seriösen und guten Finanzberater allein zu beginnen, empfehle ich dir finfinder.ch*. Die Nutzung der Plattform ist für dich kostenlos und du kannst dir sicher sein, dass die vorgeschlagenen Finanzberater:innen auf Qualifikation, Unabhängigkeit und Seriosität geprüft wurden. Mit nur wenigen Klicks kontaktiert dich bald dein möglicher, zukünftiger Finanzberater oder deine neue Finanzberaterin.
Hast Du Erfahrung mit dem VZ?
Eigentlich wollen alle das gesammmte Vermögen vrewalten.
Hoi Carla
Ja genau, weil dann können sie am meisten Verwaltungsgebühren verrechnen. Ich bemängle beim VZ, dass sie sich sehr gerne als komplett unabhängig darstellen, was sie nicht sind, weil sie eigene Produkte verkaufen.