Alles Wichtige zum Investieren in Gold
Bist du auf der Suche nach einem zeitlosen und wertbeständigen Investment? Etwas, das schon seit Jahrtausenden seinen Wert behält und als Absicherung in turbulenten Zeiten dient? Dann bist du hier richtig. Ich beschäftige mich seit einer Weile mit Gold und habe inzwischen auch mein erstes Gold bei flexgold gekauft. Ich nehme dich mit auf meiner Reise in die Welt der Edelmetalle und teile, was ich über Gold gelernt habe.
Inhaltsverzeichnis
Warum in Gold investieren?
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder hoher Inflation wird Gold oft als sicherer Hafen angesehen, der sein Wertpotential behält. Weiter ist Gold eine Möglichkeit, das eigene Portfolio breiter aufzustellen. Oftmals wird Gold auch dort als sichere Komponente gesehen und viele Anlegerinnen und Anleger setzen deshalb auf einen gewissen Anteil an Gold in ihrem Portfolio.
Die Bedeutung von Gold in der Schweiz
In der Schweiz hat Gold eine lange Tradition als Wertspeicher und Währung. Seit Jahrhunderten wird Gold als sichere Anlage geschätzt, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder politischer Turbulenzen. Auch die Schweizer Nationalbank hält einen bedeutenden Goldbestand und die Schweiz ist ein wichtiger Standort für den Handel und die Lagerung von physischem Gold.
Der Schweizer Franken gilt als eine der stabilsten Währungen der Welt und hat sich in den letzten Jahren gegenüber anderen Währungen stetig aufgewertet. Dennoch kann es in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Währungsschwankungen interessant sein, Gold als Absicherung gegen mögliche Wertverluste des Schweizer Frankens zu halten.
Gold und Steuern in der Schweiz
Mehrwertsteuer auf Gold in der Schweiz
Gold, das in der Schweiz zu Anlagezwecken gekauft und gelagert wird, unterliegt in der Regel nicht der Mehrwertsteuer. Dies bedeutet, dass beim Kauf von Goldbarren oder -münzen keine Mehrwertsteuer auf den Kaufpreis erhoben wird. Es gibt spezielle Regelungen welche Goldinvestitionen von der Mehrwertsteuer befreit sind. Auf Transaktionen mit Silber, Platin oder Palladium ist dagegen grundsätzlich immer Mehrwertsteuer fällig.
Steuern auf Gold Gewinne in der Schweiz
Gewinne aus dem Verkauf von Gold sind in der Schweiz steuerpflichtig, jedoch gelten für bestimmte Goldanlagen spezielle steuerliche Regelungen. Zum Beispiel sind Gewinne aus dem Verkauf von Goldmünzen, die einen offiziellen Status als gesetzliches Zahlungsmittel haben, nach einer Haltedauer von mindestens einem Jahr steuerfrei.
Erbschafts- und Schenkungssteuer auf Gold in der Schweiz
In den meisten Kantonen wird in der Schweiz ausserhalb des engsten Familienkreises eine Erbschaftssteuer erhoben. Gold, das als Teil des Nachlasses oder als Geschenk übertragen wird, kann unter bestimmten Umständen steuerlich begünstigt sein oder von bestimmten Steuerbefreiungen profitieren.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass steuerliche Regelungen und Vorteile je nach individueller Situation und abhängig von den Gesetzen und Vorschriften in den verschiedenen Kantonen variieren können. Daher ist es ratsam, sich bei einer Steuerfachperson über die spezifischen steuerlichen Auswirkungen von Goldinvestitionen zu informieren.
Wer sollte in Gold investieren?
Investitionen in Gold eignen sich für:
Anlegerinnen und Anleger, die Sicherheit und Stabilität suchen: Gold gilt seit langem als sicherer Hafen in turbulenten Zeiten und kann dazu beitragen, das Risiko in einem Portfolio zu reduzieren.
Langfristig orientierte Personen: Gold ist eine langfristige Anlage und eignet sich am besten für Menschen, die bereit sind, Geduld zu haben und langfristig zu denken.
Personen, die ihr Portfolio diversifizieren möchten: Gold kann eine wichtige Rolle bei der Diversifizierung eines Portfolios spielen und dazu beitragen, das Gesamtrisiko zu verringern.
Gold sollte gemieden werden von:
Kurzfristigen Trades: Goldpreise können stark schwanken, was für kurzfristig orientierte Anleger zu Verlusten führen kann.
Personen ohne Verständnis für Goldmarkt und Risiken: Investitionen in Gold erfordern ein gewisses Verständnis für den Goldmarkt und die damit verbundenen Risiken. Personen, die nicht bereit sind, sich über die verschiedenen Investitionsmöglichkeiten zu informieren und die Risiken zu verstehen, sollten möglicherweise alternative Anlageoptionen in Betracht ziehen.
Die verschiedenen Formen der Goldanlage
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in Gold zu investieren, darunter physisches Gold, Goldbarren, Goldmünzen, Anteile von Gold über einen Sparplan, Gold-ETFs (Exchange Traded Funds) und Goldminenaktien. Jede dieser Anlageformen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Die richtige Wahl ist abhängig von den individuellen Bedürfnissen. Mehr über die verschiedenen Formen der Goldanlage findest du im Artikel Investieren in Edelmetalle.
Marktanalyse und Timing
Der Goldmarkt ist von verschiedenen Faktoren wie Angebot und Nachfrage, Zinssätzen, Währungsschwankungen, geopolitischen Ereignissen und wirtschaftlichen Indikatoren beeinflusst. Da es schwer ist, solche Dinge vorherzusehen und zu analysieren, kann eine Investition in Gold via Sparplan eine spannende Option sein. Das geht beispielsweise mit der flexgold App. Mehr dazu in meinem ausführlichen flexgold Erfahrungsbericht. Mit einem Sparplan auf Gold profitiert man vom Durchschnittskosten-Effekt und kann die Investitionen mit einem Dauerauftrag automatisieren.
Do's beim Investieren in Gold
- Gründliches informieren über die verschiedenen Investitionsmöglichkeiten ist der Schlüssel zum Erfolg. Von der Auswahl der richtigen Form der Goldanlage, zum Zeitpunkt der Investition bis zu den Steuern: Es gibt einiges zu bedenken bei der Investition in Gold.
- Die Streuung der Anlagen über verschiedene Assetklassen ist eine bewährte Strategie, um das Risiko zu minimieren. Gold kann eine wichtige Rolle in einem diversifizierten Portfolio spielen.
- Befasse dich mit den Kosten für die sichere Lagerung. Ob du dein Gold zu Hause aufbewahren oder in einem Tresor lagern möchtest, es ist wichtig, die damit verbundenen Kosten zu verstehen. Deshalb können auch Alternativen wie das Investieren über eine App eine interessante Option sein.
- Geduld und Ausdauer sind entscheidend für den Erfolg beim Investieren in Gold. Kurzfristige Preisschwankungen können emotional anstrengend sein, langfristig tendiert Gold aber dazu, seinen Wert zu erhalten und sich gegen Inflation abzusichern.
Don'ts beim Investieren in Gold
- Lass dich nicht von kurzfristigen Preisschwankungen dazu verleiten, dein Gold überstürzt zu verkaufen. Halte an deiner langfristigen Anlagestrategie fest und lasse dich nicht von Emotionen leiten.
- Obwohl Gold als sichere Anlageklasse gilt, ist es nicht immun gegen Verluste. Übermässiges Vertrauen in Gold kann zu Enttäuschungen führen. Es ist wichtig, realistische Erwartungen zu haben.
- Investiere nicht dein gesamtes Vermögen in Gold. Eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Anlageklassen ist der beste Weg, um das Risiko zu minimieren.
- Goldpreise werden oft von wirtschaftlichen und geopolitischen Ereignissen beeinflusst. Es ist wichtig, über die aktuellen Nachrichten informiert zu bleiben und die Auswirkungen auf den Goldmarkt zu verstehen.
Fazit: Das musst du wissen beim Investieren in Gold
Es lohnt sich, beim Kauf von Edelmetallen und insbesondere Gold die Gebühren zu achten, die gerade bei regelmässigen Käufen ins Gewicht fallen, zu achten. Deshalb kann ein Sparplan, mit dem man automatisiert investiert und sich nicht um das Market Timing kümmern muss, sehr sinnvoll sein. Das gibt es beispielsweise mit der flexgold App. Gold kann mit etwas Wissen und Geduld helfen, ein Portfolio breiter zu diversifizieren und für Krisenzeiten abzusichern.
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit der flexgold App. Bei der Erstellung des Inhalts war ich frei und der Beitrag gibt meine persönliche Erfahrung und Meinung wieder.