Mein Vergleich von Schweizer Neo-Banken
Die Neo-Banken oder Smartphone-Banken sind auf dem Vormarsch. Die ständig steigenden Kosten der traditionellen Banken macht die Neo-Banken mit ihrer schlanken Kostenstruktur besonders attraktiv. Bankleistungen rein digital, die du ausschliesslich über dein Smartphone nutzen kannst. Im Beitrag stelle ich dir drei der Schweizer Neo-Banken vor und gebe dir praktische Tipps, wie ich selbst die Banking-App eines jeden Anbieters nutzen würde.
Inhalt
Was bedeutet Neo-Bank?
- Neo- oder auch Smartphone-Banken haben keine Filialen und bieten keine Beratung. Aber der Kundenservice ist meist 24h über Chat, E-Mail oder Telefon erreichbar.
- Kein Papierkram: Eine Kontoeröffnung ist beispielsweise innerhalb weniger Minuten über die App möglich.
- Die Verwaltung deines Kontos und deiner Bezahlkarte machst du schnell und einfach über die Banking-App.
- Viele der Neo-Banken haben keine eigene Banklizenz, sondern arbeiten mit einer Bank zusammen oder sind die Marke einer traditionellen Bank.
- Der übliche Schweizer Einlagenschutz von bis zu CHF 100’000 pro Kunde kann damit gewährleistet werden.
- Im Vergleich zu herkömmlichen Banken, sind Neo-Banken preiswert und können aufgrund der niedrigen Kostenstruktur ihren Kunden viele Leistungen umsonst anbieten.
Eine Übersicht über die ausgewählten Neo-Banken und ihre Apps
In diesem Artikel konzentriere ich mich auf die Anbieter Zak, YUH, radicant und Neon. Natürlich gibt es für die Schweiz etwa auch das Angebot der Migros Bank oder Yapeal. Zählt man ausländische Anbieter wie N26, Wise, Revolt und andere dazu, erhält man eine ziemliche Liste an möglichen Smartphone-Banken. Leider habe ich schlechte Erfahrungen mit dem Kundendienst bei einem ausländischen Anbieter gemacht, sodass ich persönlich aus diesem Grund eine Schweizer Bank bevorzuge.
Abgesehen davon, ist das Angebot einer internationalen Neo-Bank meist kein Ersatz für ein Schweizer Bankkonto, da du hier keine Schweizer Bankkontoverbindung hast. Bei den Schweizer Anbietern erhältst du jedoch auch mit einer Neo-Bank eine vollwertige und individuelle Schweizer Kontonummer und dein Geld unterliegt den Schweizer Regulatorien, sowie Sicherheitsstandards.
Meine persönliche Meinung zu den Anbietern
Fazit Zak
Hinter dem Start-up der Neo-Bank Zak steht die Bank Cler und bietet mit Zak vollwertiges Banking auf deinem Smartphone.
Du kannst hier zwischen einem kostenfreien und einem kostenpflichtigen Konto (Zak Plus) wählen. Doch hat bereits die kostenfreie Variante so viele der Funktionen, die auch in der Variante Zak Plus mit einer monatlichen Gebühr enthalten sind, dass du hier keine Nachteile hast. Ausserdem hast du bei Zak die Möglichkeit, die Filialen der Bank Cler zu nutzen. Diese Möglichkeit hat keine der anderen Neo-Banken.
Bei Zak erhältst gratis eine Visa Debitkarte und kannst in der Schweiz kostenfrei Bargeld an Bankautomaten der Bank Cler abheben oder einzahlen. Falls es für dich interessant ist weltweit kostenlos Bargeld abzuheben, dann kannst du das mit Zak Plus machen. Mit deinem Zak Konto hast du auch Zugriff auf Funktionen zur Vorsorge in der 3. Säule, SEPA-Überweisungen und e-Bill.
Neben deiner Kontoverwaltung bietet dir Zak auch die Möglichkeit von Spartöpfen an. Hier kannst du einfach deine Ausgaben und finanziellen Ziele im Überblick behalten und mit nur einem Swipe das Geld von einem Spartopf in den anderen schieben. Darüber hinaus kannst du mit anderen Personen einen Topf besparen, beispielsweise wenn du und dein Partner für die gemeinsamen Ferien sparen wollen.
Mehr liest du in meinem Zak Erfahrungsbericht.
Wie ich Zak nutzen würde:
- Hauptkonto
- Sparkonto
- Notgroschen
Vorteile:
- 0,75% Zins auf Sparkonto
- Möglichkeit Filialen der Bank Cler zu besuchen
- Bargeldbezug an allen Bank Cler-Bankautomaten und bei Coop
- Bargeldeinzahlungen möglich
Rabattcode: CHF 50.- Startguthaben geschenkt* mit dem Code MISS50
Fazit Neon
Neon war eine der ersten, selbstständigen Neo-Banken und ist seit 2019 auf dem Schweizer Markt. Neon nutzt die Banklizenz der Hypothekarbank Lenzburg und hat namhafte Investoren, wie die TX Group.
Neon bietet drei verschieden Modelle an, nämlich Neon Free, Neon Green und Neon Metal. Obwohl die beiden letzteren eine monatliche Gebühr kosten, erhältst du mit allen drei Modellen dieselben Zinsen und kannst kostenlos im Inland Überweisungen tätigen. Auch bei Überweisungen ins Ausland gibt es keinen preislichen Unterschied. Allein bei CHF-Abhebungen am Bancomaten im Inland gibt es eine kleine Einschränkung.
Warum also diese drei Modelle? Neon Green kostet im Vergleich zu Neon Free eine monatliche Gebühr, da dies das nachhaltige Konto ist. So erhältst du etwa eine Karte, die aus Holz und nicht aus Plastik ist und mit jeden CHF 100.-, die du ausgibst, pflanzt Neon einen Baum für dich. Bei der teuersten Variante (CHF 15 pro Monat), Neon Metal, gibt es noch zusätzliche Versicherungspakete und Schutz vor Handyschäden. Je nachdem, was dir besonders wichtig ist, kannst du dir hier also ein Kontenmodell aussuchen.
Auch bei Neon, kannst du dein Geld in verschiedene Spaces aufteilen, um individuelle Sparziele zu erreichen oder die Übersicht zu behalten. Als bisher einziger Anbieter kann man bei neon ein Gemeinschaftskonto (Partnerkonto) eröffnen.
Mit Neon Invest hast du die Möglichkeit günstig in Aktien und ETFs über die App zu investieren. Das Angebot ist aktuell eingeschränkt. Man hat die Wahl zwischen 220 Schweizer und internationalen Aktien sowie mehr als 70 ETFs. Das ist zum Einstieg üblicherweise eine ausreichende Auswahl. Die Gebühren für Investitionen sind sehr attraktiv und es gibt keine Depotgebühr. Besonders attraktiv sind die kostenlosen Sparpläne, die neon für ausgewählte ETFs anbietet.
Ein Vorteil von Neon sind die transparenten und niedrigen Gebühren für Zahlungen in Fremdwährungen mit deiner Karte. Berechnet wird nach dem aktuellen Mastercard-Kurs und ohne Wechselkursaufschlag. Machst du Überweisungen ins Ausland, arbeitet Neon mit dem Anbieter Wise zusammen. Für die Transaktionen werden sehr tiefe Gebühren verrechnet. Die zusätzlichen Kosten werden dir während des Vorgangs angezeigt, sodass diese nicht als böse Überraschung zu einem späteren Zeitpunkt auf deinem Konto fehlen.
Mehr dazu und viele weitere Themen wie das Neon Gemeinschaftskonto findest du in meinem Neon Erfahrungsbericht.
Wie ich Neon nutzen würde:
- Zum Einstieg ins Investieren
- Onlineshopping
- Zahlungen in Fremdwährungen
Vorteile:
- Sehr übersichtlich
- Attraktive Wechselkurse
- Gemeinschaftskonto möglich
Rabattcode: CHF 10.- geschenkt* mit dem Code missfinance
Fazit YUH
YUH wurde 2021 gegründet und hat die Schweiz im Sturm erobert. Yuh ist eine Kooperation von Swissquote und Postfinance. Zahlen, Investieren, Vorsorgen und Sparen wird hier kompakt in einer App angeboten.
Die App selbst ist benutzerfreundlich gestaltet und auf der Website findest du sogar kleine Video-Tutorials zu Themen wie Währungen tauschen oder Überweisungen ausführen.
Auch mit YUH erhältst du eine kostenlose Mastercard. Von den hier vorgestellten Anbietern ist YUH das einzige Multiwährungskonto. Mit einer IBAN hast du Zugriff auf 13 Währungen. Wenn du also Geld in US-Dollar oder Euro erhältst, werden diese Währungen in das dafür eingerichtete Unterkonto geschoben und du musst keine Wechselgebühren zahlen, da diese Option zum Kontopaket dazu gehören.
Um über die YUH-App zu investieren, hast du eine Auswahl an möglichen Aktien (über 250 Aktien im Programm), ETFs (über 30), Trendthemen (Trendportfolios, z.B. Green Energy) und digitalen Assets (Krypto-Transaktionen). Die App eignet sich für Einsteiger und Ab-und-Zu-Trader, aber falls du bereits mehr Erfahrungen hast und nicht mit einer eingeschränkten Auswahl zufriedenzustellen bist, solltest du dir eine andere Handelsplattform, z.B. Swissquote, zulegen.
Durch die Nutzung von YUH kannst du sogenannte Swissqoins (SWQ) sammeln. Die SWQ sind ein Krypto-Token und funktionieren ähnlich wie das Punktesammeln bei einer Kundenkarte. Jeder Handel oder Freundesempfehlung auf YUH bringt dir SWQ. Diese SWQ kannst du entweder gegen Bargeld eintauschen, an Freunde (mit YUH-Konto) verschenken oder behalten, da der Wert monatlich stetig leicht steigt.
Auch auf YUH ist es kein Problem, verschiedene Sparziele einzurichten. Wenn du auf dein Traumauto sparen willst, kannst du etwa ein Bild davon hochladen und dies als visuellen Anreiz als Sparziel-Icon abspeichern. Geld von einem Sparziel zum nächsten zu schieben, ist auch hier mit wenigen Klicks möglich.
Mehr erfährst du in meinem YUH Erfahrungsbericht.
Wie ich Yuh nutzen würde
- Hauptkonto
- Wenn ich auch investieren möchte
- Zockerdepot
Vorteile:
- Komplettlösung für Investieren, Sparen und Bezahlen
- Twint
Fazit radicant
radicant ist der neueste Player auf dem Schweizer Markt. Die Tochtergesellschaft der BLKB verfügt über eine eigene Bankenlizenz und richtet ihr Angebot auf Nachhaltigkeit aus. radicant ist die erste digitale Schweizer Nachhaltigkeitsbank. Sie Bank verfolgt das Ziel, Menschen zu ermöglichen, ihr Vermögen so zu nutzen und zu verwalten, dass dies positive Auswirkungen auf den Planeten und die Gesellschaft hat. Dabei orientiert sich radicant an den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) für 2030.
Die App ermöglicht nicht nur alltägliche Zahlungen, sondern auch nachhaltige Investitionen, und zeichnet sich dabei durch eine bemerkenswerte Transparenz aus. Investieren geht bei radicant mit verschiedenen Anlageprodukten, die den 17 SDGs folgen. Dabei kann man den Impact-Fokus wählen und das persönliche Risikoprofil bestimmen. Die Transparenz reicht bis zum genauen Impact der einzelnen Unternehmen im Portfolio, inklusive des von radicant erstellten Nachhaltigkeitsratings.
Bei radicant bekommt man kostenlos eine virtuelle Debitkarte, die sofort verfügbar ist und mit Apple Pay oder Google Pay verknüpft werden kann. Alternativ bietet radicant auch Twint.
Besonders attraktiv ist radicant für Bezahlungen in Fremdwährungen. Sei es in den Ferien oder online: radicant erhebt keine Gebühren und verrechnet den Interbanken-Kurs. Keine versteckten Zuschläge, einfach und transparent! Aktuell bietet radicant die besten Konditionen aller Neo-Banken für den Währungswechsel.
Radicant erhebt keine monatliche Kontogebühr und verlangt keine Gebühren für Zahlungen innerhalb der Schweiz. Bei Investitionen gibt es Gebührenstaffelungen abhängig vom Anlagebetrag, die im Vergleich zu ähnlichen nachhaltigen Angeboten akzeptabel sind.
Mehr zu den Gebühren gibt es in meinen kompletten Erfahrungsbericht zu radicant.
Wie ich radicant nutzen würde
- Für alle, denen Nachhaltigkeit wichtig ist
- Bei Zahlungen in Fremdwährungen
- Hauptkonto
- Notgroschen
Vorteile:
- beste Konditionen beim Bezahlen mit Fremdwährungen
- Nachhaltige Option für alle Bankgeschäfte (Investieren, Sparen und Bezahlen)
- Twint
Fazit Kaspar&
Kaspar& ist ein Schweizer Fintech-Unternehmen mit dem Ziel, Anlegen und Investieren einfach zugänglich zu machen. Kaspar& kombiniert ein normales Bankkonto, eine Mastercard, eine Säule 3a und eine Anlagelösung. Durch eine niedrige Einstiegshürde von CHF 1.- ermöglicht Kaspar& einen spielerischen Zugang zum Investieren. Kaspar& verfügt über eine FINMA-Lizenz und arbeitet mit der Hypothekarbank Lenzburg zusammen, was Seriosität gewährleistet.
Das Kernstück ist eine eine Aufrundungsfunktion, die Ausgaben aufrundet und das Wechselgeld automatisch investiert. Der Aufrundungsfaktor kann individuell festegelgt werden. Anlageziele mit verschiedenen Strategien können ebenfalls eröffnet werden. Dafür werden ETFs verwendet. Die Säule 3a von Kaspar& ermöglicht es, Wechselgeld direkt in die Altersvorsorge zu investieren.
Die Gebührenstruktur von Kaspar& ist transparent. Du bezahlst maximal 0.85% auf das investierte Vermögen und dies deckt alle anfallenden Kosten, inklusive Bankkonto und Kreditkarte. Bei Zahlungen in Fremdwährungen, beispielsweise während den Ferien, wird der Mastercard-Kurs angewendet und es entstehen keine zusätzlichen Gebühren. Diese Konditionen sind sehr attraktiv!
Die App ist insgesamt eine spannende und umfassende Lösung, besonders für Menschen, die gerne mit dem Investieren anfangen möchten, aber noch Hemmungen haben. Mit dem Wechselgeld kann man sich spielerisch mit dem Börsengeschehen vertraut machen.
Mehr erfährst du in meinem Kaspar& Erfahrungsbericht.
Wie ich Kaspar& nutzen würde
- Spasskonto
- Zum Investieren mit sehr kleinen Beträgen
- Ferien
Vorteile:
- Einfacher Zugang zur Börse
- Keine Eintrittsschwelle (ab CHF 1.- möglich)
Rabattcode: CHF 12.- zum Start geschenkt* mit dem Code missfinance
Wie sieht die Weiterentwicklung für Neo-Banken aus?
Im Bereich Neo-Banken hat sich in den letzten Jahren wirklich viel getan und die Anbieter buhlen durch immer weitere Features und Funktionen um deine Gunst. Bei YUH kannst du die geplanten und umgesetzten Innovationen auf der Website mitverfolgen und auch eigene Ideen zur Verbesserung der App einreichen. Auch bei Neon kannst du auf der Website nachlesen, wie sich die App in den letzten Jahren entwickelt hat.
Diese Art von Transparenz verpflichtet natürlich zu weiteren Innovationen und attraktiven Angeboten für Kunden.
Wie sicher sind die Neo-Banken?
Alle drei Anbieter haben Sicherheitskonzepte wie etwa Zwei-Faktor-Authentifizierung, die einen Missbrauch der App verhindern sollen. Ausser einem Login, um in das Konto zu gelangen, muss man auch jede Transaktion z.B. via Pin oder bei YUH über den YUH Key freigeben.
Die Karten sind direkt mit dem Konto verbunden, so dass wer die Karte hat, auch Zugriff auf das Konto hat. Hier gibt es die Möglichkeit der Kartensperrung. Auch ein Kartenlimit von Ausgaben in Bargeld oder Einkäufen kann man pro Tag festsetzen.
Vor-Ort-Zahlungen sind mit einem Pin gesichert und Onlinekäufe werden ergänzend über ein 3D-Secure-Verfahren geschützt.
Generell gilt aber, dass diese Sicherheitsmassnahmen erst dann besonders wirksam sind, wenn du dein Smartphone dementsprechend pflegst. Das bedeutet etwa eine aktive Gerätesperre, regelmässige Updates durchführen, öffentliche WLAN-Netzwerke nur mit Vorsicht nutzen und nur Apps aus vertrauenswürdigen Quellen zu installieren.
Fazit zu Schweizer Neo-Banken
Im Vergleich der Neo-Banken zeigt sich, dass es das passende Angebot für jede gibt. Du kannst eine Auswahl treffen, entweder basierend auf dem, was dir am wichtigsten ist oder welche Features, dich am meisten ansprechen oder einfach mehrere Anbieter kombinieren.
Da die Kosten wirklich sehr gering sind, macht es Sinn die Vorteile verschiedener Anbieter zu nutzen. Wie ich die Apps zusammenstellen würde, um den optimalen Mix zu erhalten, kannst du im Beitrag nachlesen.
Wenn du dir noch nicht sicher bist, welche Neo-Bank, die richtige für dich ist, probiere es einfach einmal aus. Ein Konto bei einer Neo-Bank ist innerhalb weniger Minuten eingerichtet und die Nutzung kostet dich nicht viel. Mit meinen Promotionscodes hast du auch gleich einen Startbonus mit dabei.
Liebe Angela
Herzlichen Dank für die interessanten Infos über die Neo-Banken.
Liene Grüsse
Maria
Vielen Dank, für die tolle Zusammenstellung!
In meiner Praxis zahlen einige Kunden immer noch bar. Gibt es bei diesen Banken die Möglichkeit, Bargeld einzuzahlen?
Das geht bei Zak bei den Bankomaten der Bank Cler. Bei den anderen Anbietern kann man über die Post eine Einzahlung mit dem QR-Einzahlungsschein machen, die Post verlangt jedoch Gebühren dafür. Und bitte beachten, offiziell haben leider alle Neo-Banken kein Angebot für Geschäftskund:innen.
Liebe Missfinance
Danke für deinen spannenden Vergleichsbericht. Ich möchte bald mit meiner Schwester Ferien in der Türkei machen, und vielleicht auch ab und zu mal mit der Karte vor Ort bezahlen, habe ich das richtig verstanden, dass du hierfür am ehsten die Neon free Karte empfehlen könntest? Liebe Grüsse Andrea
Liebe Andrea, ich habe keine spezifische Erfahrung mit der Türkei aber nutze persönlich die kostenlose Neon-Karte sehr gerne im Ausland oder beim Online-Shopping in Fremdwährungen.
Liebe Grüsse
Angela